Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Universität oder Fachhochschule? Wohngemeinschaft oder Studentenwohnheim? Gibt es neben einem Stipendium noch andere Förderungen? Wer hilft mir beim Studienbeginn?

All diese und weitere Infos findest du auch in unserem Info-Folder ‚Studium in Österreich‘ zum downloaden.

Voraussetzung

Matura

Um zu einem ordentlichen Studium zugelassen zu werden, brauchst du ein Reifezeugnis. Wenn du in Österreich an einem Gymnasium, an der HAK, der HTL oder einer anderen höheren Schule maturierst, erhälst du ein Reifezeugnis und darfst damit ein Studium beginnen.

Berufsreifeprüfung

Studienberechtigungsprüfung

Weitere Infos findest du auf Help.gv oder direkt beim Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Die Qual der Wahl

Du weißt noch nicht, was du studieren möchtest? Oder wo? Es gibt mehrere Möglichkeiten, wo du dir Rat holen kannst.

BIFO Vorarlberg

Österreichische Hochschülerschaft

Psychologische Studentenberatung

Maturanten-, Studien- und Berufsmessen

Dort kannst du dich vor Ort über verschiedene Studienrichtungen, Hochschulen und Möglichkeiten informieren. In Vorarlberg findet einmal im Jahr die „Check it out“ in Dornbirn statt. Mehr Messetermine findest du bei Studieren.at.

Wo Studieren?

Studieren in Vorarlberg

Im Ländle kannst du

studieren. Weitere Hochschulen in der Region Bodensee findest du im Hochschulführernet.

Studieren in Österreich

Welche Studienrichtung gibt es und wo wird dein Wunschstudium angeboten? Hier einige Linktipps:

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Studienwahl“ link=“www.studienwahl.at“]Beschreibungen zu allen Studienrichtungen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Studieren.at“ link=“www.studieren.at“]alphabetische Liste aller Studien[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft“ link=“https://wissenschaft.bmwfw.gv.at/bmwfw/studium/studieren-in-oesterreich/unis-privatunis-fhs-uebersicht/“]Öffentliche Unis, Privatuniversitäten und Fachhochschulen in Österreich[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Studieversum“ link=“http://www.studiversum.at/“]Was und wo studieren? [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Fachhochschulführer“ link=“www.fachhochschulen.ac.at“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Studieren im Ausland

Infos dazu findest du hier (Verlinken mit Lernen im Ausland) in unserem Folder „Studium im Ausland“  oder in der gleichnamigen ÖH Broschüre.

Fernstudium

Ein Fernstudium ist vor allem für Berufstätige interessant, aber auch für Menschen, die weit weg von der nächsten Uni wohnen oder deren Mobilität eingeschränkt ist. Es findet zum größten Teil im Selbststudium statt. Du bekommst die Unterlagen zugeschickt und musst sie selbstständig erarbeiten. Der Austausch mit ProfessorInnen und Studierenden findet online statt. Prüfungen können im Fernstudienzentrum per Videokonferenz abgelegt werden.

Zentrum für Fernstudien

Berufsbegleitend Studieren

Beim berufsbegleitenden Studium studierst du neben deinem bestehenden Beruf. Vorlesungen finden am Abend oder geblockt an Wochenenden statt. Mehr Infos unter berufsbegleitend.at.

[ahanote heading=“Tipp“]Erkundige dich, ob du Anspruch auf das Selbsterhalterstipendium hast! [/ahanote]

Vor Studienbeginn

Zulassungsfrist

An Universitäten und Fachhochschulen gibt es Fristen, die du einhalten musst. Eine davon ist die Zulassungsfrist, vor Ablauf dieser Frist musst du dich an deiner Uni oder FH als StudentIn einschreiben (Immatrikulation) und die Studien- oder ÖH-Gebühren zahlen. Informiere dich genau, denn in der Nachfrist erhöhen sich die Gebühren meistens.

[ahanote heading=“Tipp“]Auf www.studiversum.at bekommst du genaue Informationen zu deinem Studienfach.[/ahanote]

Zulassungsbeschränkungen

In Österreich gibt es für bestimmte Studiengänge eine Zulassungsbeschränkung. Hier werden Aufnahmeverfahren durchgeführt, die üblicherweise von der Bewerberzahl abhängen. Zulassungsverfahren müssen vor Beginn des Semesters von der Hochschule veröffentlicht werden. Welche Studienrichtungen betroffen sind, kannst du auf der Website der jeweiligen Hochschule nachschauen oder unter:

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Studiversum“ link=“https://www.studiversum.at/main-menu/orientieren/vor-dem-studium/informiere-dich-ueber-das-aufnahmeverfahren-und-zulassungsfristen/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“MedAt – Aufnahmeverfahren Medizin“ link=“http://medizinstudieren.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Aufnahmeverfahren.AT“ link=“http://www.auswahlverfahren.at/“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

 

Zusatz- und Ergänzungsprüfungen

Für einige Studienrichtungen werden spezielle Zusatzkenntnisse gefordert. Kannst du diese Kenntnisse mit deinem Reifezeugnis nicht nachweisen, musst du zu einer Zusatzprüfung antreten (z.B. Latinum – Voraussetzung für Medizin). Um dich darauf vorzubereiten, gibt es Vorbereitungskurse, die von Hochschulen angeboten werden.

[ahanote heading=“Tipp“]Frag bei deiner Uni nach, ob für dein Studienfach Zusatzkenntnisse erforderlich sind.[/ahanote]

Eine Liste der Fächer mit Zusatz- und Ergänzungsprüfungen findest du unter Help.gv.

Studienbeginn

Inskription (Anmeldung für ein Semester)

Infos dazu auf Studiversum oder bei der ÖH (Österreichischen Hochschülerschaft)

[ahanote heading=“Tipp“]Beachte, dass du dich für besonders stark gefragte Studien rechtzeitig online registrieren musst.[/ahanote]

Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen

Nach der Inskription beginnt für dich der Studienalltag. Bei einigen Studien (FH, TU, BOKU) bekommst du einen Stundenplan, für andere musst du ihn selbst zusammenstellen. Informiere dich, welche Lehrveranstaltungen du vorrangig für ein erfolgreiches Studium brauchst. Es gibt verschiedene Anmeldesysteme: Punktesystem, persönliche Anmeldung, per E-Mail …
Oft beginnt die Anmeldung für Kurse schon vor Semesterbeginn. Deshalb solltest du dich früh genug inskribieren, damit du dich anschließend auch rechtzeitig anmelden kannst. Beim Zusammenstellen des Stundenplans hilft dir die Studienrichtungs-vertretung.
Für manche Studiengänge (vor allem naturwissenschaftliche und mathematische) werden vor dem offiziellen Semesterbeginn Vorbereitungskurse angeboten. Dort werden notwendige Grundlagen wiederholt, die beim Studium vorausgesetzt werden.

Studiengebühren

Grundsätzlich muss neben dem ÖH-Beitrag auch die Studiengebühr bezahlt werden. Allerdings werden viele Studierende durch Ausnahmeregelungen davon befreit. Infos dazu gibt es bei der ÖH.

Hilfe?

Als ErstsemestrigeR ist es oft nicht einfach, in den Studienalltag zu finden. Hol dir Hilfe!

Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH)

Studien- oder Fakultätsvertretung (StV)
Deine StV findest du online, indem du in einer Suchmaschine „Studienvertretung + Fach + Standort“ eingibst.

[ahanote heading=“Tipp: „]Auf www.fragdenstudenten.at werden alle möglichen Fragen rund ums Thema Studium beantwortet.[/ahanote]

Wohnungssuche

Wenn du nicht in Vorarlberg bleibst, um zu studieren, musst du dir an deinem Studienort einen Wohnsitz suchen.

Wohnung und Wohngemeinschaft

Wenn du alleine oder mit anderen gemeinsam in einer Wohnung leben willst, musst du einiges beachten. Wichtig ist, sich über Mieterschutz, Mietvertrag, Kündigungsfrist und Haushaltsversicherung zu informieren. Mehr dazu findest du hier.

[ahanote heading=“Tipp:“]Im Internet findest du einige Zimmer- und Wohnungsbörsen für Studierende, z. B. hier: https://schwarzesbrett.oeh.ac.at/wohnen[/ahanote]

Studierendenheime

Im Studierendenheim zu wohnen erleichtert vor allem das Zurechtfinden am Studienort. Du lernst leicht andere Studierende/StudienanfängerInnen kennen.

[ahanote heading=“Wichtig ist“]sich früh genug für einen Platz zu bewerben, denn der Andrang ist oft groß. [/ahanote]

Linktipps:

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Heimplätze für Vorarlberger StudentInnen“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/bildung_schule/bildung/wissenschaft/weitereinformationen/studentenheime/studentenheime.htm“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“home4students“ link=“https://www.home4students.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Stuwo“ link=“http://www.stuwo.at/de/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Österreichische Jungarbeiterbewegung“ link=“http://www.oejab.at/site/de/studierendejugend/studierendenwohnheime/“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Wie hast du deine Wohnung gefunden? Hast du einen Tipp? Dann schreib uns!

Meldung

Egal ob du in einem Studierendenheim, in einer WG oder alleine wohnst – du musst dich an deinem Studienort anmelden, und zwar innerhalb von drei Tagen nach Bezug deiner Unterkunft:

[ahanote heading=“Tipp:“]Meldeblatt vom zuständigen Meldeamt holen oder auf deren Homepage runterladen, ausfüllen und von VermiterIn/StudierendenehimleiterIn unterschreiben lassen.[/ahanote]

Förderungen

Familienbeihilfe

Familienbeihilfe kann grundsätzlich bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres bezogen werden (in Ausnahmefällen bis zum 25. Lebensjahr). Informationen gibt es beim Bundesministerium für Familie und Jugend oder bei der Familienservice-Hotline 0800-240 262

Studienbeihilfe

Die Studienbeihilfe ist eine Förderung vom Staat, um die du bei der Studienbeihilfebehörde ansuchen musst.

Stipendien

Neben diesen Beihilfen gibt es weitere Arten der finanziellen Unterstützung für das Studium, wie Leistungs-, Förderungs- und Forschungsstipendien, Stipendien aus Stiftungen, Vereinen und Interessensgemeinschaften, von Ländern, Städten usw.

Studienzuschuss/Studienunterstützung

Studienzuschuss oder -unterstützung erfolgt über die Studienbeihilfe. Der Studienzuschuss dient zum Ersatz der Studienbeiträge an Unis oder Fachhochschulen. Die Studienunterstützung ist ein Kostenzuschuss, der außerhalb von Studienbeihilfe oder Stipendien bei sozialen Härtefällen zum Einsatz kommt.

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Stipendium.at“ link=“https://www.stipendium.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Help.gv“ link=“https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/16/Seite.160800.html“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Studienförderung des Landes Vorarlberg“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/bildung_schule/bildung/wissenschaft/weitereinformationen/studienfoerderungen/uebersichtstudienfoerderu.htm“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung“ link=“http://grants.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Stipendienrechner“ link=“http://www.stipendienrechner.at/studienbeihilfen.htm“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Versicherung

Infos zu verschiedenen Formen der Versicherung findest du auf der aha-Website unter Leben a-z.

Studieren und Arbeiten

Immer mehr Studierende arbeiten währen des Studiums. Meist ist nur eine Teilzeitbeschäftigung möglich. Hier ein paar hilfreiche Linktipps:

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Österreichische Hochschülerschaft“ link=“https://www.oeh.ac.at/rund-ums-studieren/arbeiten“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Studieren.at“ link=“http://www.studieren.at/arbeiten-als-student“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Help.gv“ link=“https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/16/Seite.160303.html“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Arbeiterkammer Österreichs“ link=“https://www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/studium/Arbeiten_und_Studieren.html“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Jobbörse – Schwarzes Brett der ÖH“ link=“https://schwarzesbrett.oeh.ac.at/jobs/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Studentjob“ link=“https://www.studentjob.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Unijobs“ link=“http://www.unijobs.at/“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Tipps

Für StudentInnen gibt es viele Ermäßungen, egal ob im Museum oder im Kino. Trage also deinen Studentenausweis immer bei dir. Auch im Ausland bekommst du Vergünstigungen, besorg dir dafür den Internationalen Studentenausweis (ISIC).

Nutze die Rundfunkgebühren- (GIS) und Kirchensteuerbefreiung oder vergünstigte Tickets für Öffis.

Informiere dich und frag am besten immer nach, ob es eine Ermäßigung für Studierende gibt.

Universitäts-Sportinstitut (USI)

An vielen Studienorten gibt es ein Universitäts-Sportinstitut (USI). Dort kannst du günstige Kurse besuchen und dir das Fitnessstudio sparen. Du kannst dort auch völlig neue Sportarten ausprobieren, die du sonst vielleicht nie kennengelernt hättest. Außerdem kannst du Studierende verschiedenster Studiengänge, Unis und Länder kennenlernen. Suche einfach online nach Studienort + USI.

Skriptengemeinschaft

Skripten sind deine Unterlagen fürs Studium. Bei manchen Studienfächern bekommst du vorbereitete Skripten im Unterricht, bei anderen musst du selbst eine Mitschrift führen. Jedoch gibt es an vielen Instituten eine Skriptengemeinschaft. Informier dich bei deiner Studienrichtungsvertretung oder frag Mitstudierende. Vielleicht findest du auch etwas unter www.skripten.at.

 

aktualisiert 04/2017, aha.bregenz@aha.or.at

Schlechte Noten? Eine Wiederholungsprüfung? Oder willst du einfach nur den Stoff auffrischen? Dann nimm Nachhilfe – entweder privat oder bei Nachhilfeinstituten.

 

Du kannst die nachfolgenden Infos auch in unseren Info-Folder ‚Nachhilfe‘ downloaden.

Private Nachhilfe

aha Nachhilfebörse

Unter nachhilfe.aha.or.at findest du die Online-Nachhilfebörse vom aha, in welcher SchülerInnen, StudentInnen oder Berufstätige Nachhilfe anbieten.

Ich SUCHE Nachhilfe

Ich möchte Nachhilfe GEBEN

Hinweis: Das aha hat mit den NachhilfelehrerInnen aus der Nachhilfebörse keinen persönlichen Kontakt und trifft auch keine Auswahl. Aus diesem Grund kann das aha keine Garantie für die Qualifikationen der NachhilfelehrerInnen übernehmen.

Wir haben dir jedoch einige Tipps zusammengestellt, die dir bei der Auswahl behilflich sein können.

Checkliste

Egal, ob du über die aha-Nachhilfeaktion, über eine Nachhilfebörse deiner Schule oder über Zeitungsinserate nach einer/einem NachhilfelehrerIn suchst – nicht jedeR ist zum/zur NachhilfelehrerIn geboren. Folgende Überlegungen können dich dabei unterstützen, die richtige Wahl zu treffen:

Qualifikation

Erreichbarkeit

Kosten

Hausbesuch

[ahanote heading=“Tipp für die 1. Nachhilestunde“]Triff dich mit deinem/deiner NachhilfelehrerIn bei dir zu Hause oder in der Schule. So kannst du ihn/sie in einer Umgebung kennen lernen, in der du dich sicher fühlst.[/ahanote]

Nachhilfeinstitute

AnbieterInnen alphabetisch gereiht

[ahanote heading=“Tipp“]Achte auf das Sternchen hinter dem Angebot, denn hier bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung.[/ahanote]

[ahacontentlinks group=“true“]

[ahacontentlink title=“Abacus Nachhilfe-Institut“ link=“http://www.abacus-nachhilfe.at“]Dornbirn, Feldkirch, Bludenz, Bregenz[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Clever² – Ihr Bildungspartner“ link=“http://www.clever2.at“]Bregenz, Fussach[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“IBB Institut“ link=“http://www.bildungsweg.at/“]Rankweil[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Lernkick“ link=“http://www.lernkick.at/“]Bregenz[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“LernPunkt“ link=“http://members.aon.at/lernpunkt/“]Hohenems[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Lernquadrat “ link=“http://www.lernquadrat.at/nachhilfe/in/Vorarlberg/9″]Dornbirn, Bregenz, Bludenz, Feldkirch * [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Lernen bei Dr. Frei“ link=“http://www.lernen-bei-dr-frei.at/“]Dornbirn *[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Nachhilfe Smile“ link=“http://www.nachhilfe-smile.at/“]Feldkirch [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Schülerhilfe“ link=“https://www.schuelerhilfe.at/standorte/vorarlberg/“]Bregenz, Dornbirn, Lustenau, Feldkirch * [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Springboard“ link=“http://www.springboard.at/“]Dornbirn * [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Wälderlernpfad“ link=“www.waelderlernpfad.at/“]Egg[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

LernPraxis Kessler, Lauterach

LernStudio, Hohenems

Speziell für Lehrlinge

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Lernlabor, Dornbirn und Nenzing“ link=“http://www.lernlabor.at/“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

 

Checkliste für die Auswahl von Nachhilfeinstituten

[ahanote heading=“Tipp“]Nachhilfeinstitute gibt es viele. Doch welches ist das passende für dich? Hier ein paar Anhaltspunkte, die dir bei der Entscheidung helfen sollen:[/ahanote]

Informationsunterlagen und Website
Wie sind die Informationsunterlagen und die Website aufgebaut? Sind die Infos übersichtlich und aktuell?
Welche Lern- und Unterrichtsmethoden wendet das Nachhilfeinstitut an?
Kannst du den/die AnsprechpartnerIn schnell finden?
Gibt es Infos zum/zur BetreiberIn des Instituts, zu den NachhilfelehrerInnen und zu den Kosten?
Gibt es Erfahrungen und Empfehlungen von SchülerInnen, die das Nachhilfeinstitut bereits besucht haben?

Der erste Kontakt
Welchen Eindruck machen die Personen beim Erstkontakt (erstes Telefonat, E-Mail-Anfrage, erstes Treffen)?
Gibt es ein ausführliches erstes Gespräch?
Werden Fragen sofort und ausreichend beantwortet?

Ablauf
Gibt es eine kostenlose Probestunde?
Gibt es eine Erfolgsgarantie? Werden z. B. Kosten ersetzt, wenn du deine Prüfung nicht schaffst?
Ist der Unterricht als Einzel- und/oder Gruppenunterricht aufgebaut?
Bei Gruppenunterricht: Wie groß ist die Gruppe? Aus welchen Schultypen kommen die TeilnehmerInnen bzw. welches Alter haben sie?
Wird auf schulische Arbeiten und die Lehr- und Lernmittel, die in der Schule verwendet werden, eingegangen?
Gibt es eine Dokumentation des Lernerfolges? Werden die TeilnehmerInnen und die Eltern ausreichend informiert?
Kannst du auch kurzfristig, z. B. vor Schularbeiten, eine Nachhilfestunde nehmen?
Wo findet der Nachhilfeunterricht statt? Wie sind die Räumlichkeiten?

Vertrag
Sind die Vertragsbedingungen klar und verständlich formuliert?
Ist die Preisgestaltung erklärt und nachvollziehbar?
Kann der Vertrag leicht aufgelöst werden, wenn der gewünschte Lernerfolg ausbleibt?
Beachte: Eine Vertragsbindung sollte auch für kurze Zeiträume möglich sein. Eine Bindung an ein Nachhilfeinstitut sollte höchstens ein halbes Jahr dauern.

Fachliche Qualifikation
Sind der/die BetreiberIn des Instituts und die NachhilfelehrerInnen fachlich und pädagogisch ausreichend qualifiziert?
Welche Erfahrungen können sie nachweisen?
Gibt es eine Wahlmöglichkeit bei den NachhilfelehrerInnen?

Vergleichen lohnt sich
Wie lange dauert eine Unterrichtseinheit?
Gibt es Ermäßigungen (aha card – Vorarlberger Jugendkarte, Gruppentarife …)?
Müssen Unterrichtsmaterialen extra bezahlt werden oder sind sie im Preis enthalten?

Besondere Angebote

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Lerncafés der Caritas Vorarlberg“ link=“https://www.caritas-vorarlberg.at/unsere-angebote/hilfe-in-krisen/lerncafe/“]kostenloses Angebot für SchülerInnen von 8 – 14 Jahren in Dornbirn, Götzis, Lauterach, Lustenau, Nenzing und Rankweil[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“LernBar“ link=“http://www.rankweil.at/freizeit/freizeit/kinder-und-jugendliche/offene-jugendarbeit/lernbar“]kostengünstige Lerngruppen, ein Angebot der Offenen Jugendarbeit Rankweil[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

 

Lernberatung bzw. Lernbegleitung findest du bei

 

[ahacontentlinks group=“true“]

[ahacontentlink title=“Klipp und Klar“ link=“http://www.klippundklar-lernkonzept.com/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“LEGA“ link=“https://www.lega.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Kaltenbrunner Andrea“ link=“http://www.andreakaltenbrunner.com/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Lerncoaching“ link=“http://www.brigittebernhard.at/index.php?id=8″][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Rettet das Kind“ link=“/https://www.rettet-das-kind-vbg.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Summer Karoline“ link=“http://www.karoline-summer.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Jasmine Grassl“ link=“https://achilles-lichtarbeit.jimdo.com/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Marion Maier B.A.“ link=“http://members.aon.at/mmaier/lernbegleitungstart/“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

 

Speziell im Sommer

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“BFI-Sommerschule“ link=“http://www.bfi-vorarlberg.at/bfi-sommerschule“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Volkshochschule Bludenz – Sommerschule“ link=“http://www.vhs-bludenz.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Volkshochschule Götzis“ link=“https://www.vhs-goetzis.at/“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Lerntreff 3c

 

Förderung

Die Vorarlberger Landesregierung vergibt Förderungen für Nachhilfeunterricht, wenn dieser als Vorbereitung auf eine Wiederholungsprüfung in Anspruch genommen wird – und wenn ohne Bestehen der Wiederholungsprüfung nicht in die nächste Klasse aufgestiegen werden kann.

Die Förderrichtlinien, die Einkommenstabelle und das Ansuchen kannst du downloaden, ausfüllen und dann direkt

An das
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Abteilung Schule (IIa)
Landhaus
6901 Bregenz

senden.

Das könnte dich auch interessieren:

 

aktualisiert 04/2017, aha.bregenz@aha.or.at

Weiterbildung … WOZU? Um Aufstiegschancen zu verbessern. Um den Neueinstieg zu erleichtern. Für die persönliche Weiterentwicklung oder um Begabungen und Interessen zu vertiefen. Hier findest du eine Auflistung der Weiterbildungsangebote in Vorarlberg.

 

Weiterbildungsangebote in Vorarlberg

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Pfiffikus“ link=“http://www.pfiffikus.at/“]Weiterbildungsdatenbank für Vorarlberg[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“BFI der Arbeiterkammer Vorarlberg“ link=“http://www.bfi-vorarlberg.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Schloss Hofen“ link=“http://www.schlosshofen.at/“]Berufsbegleitende akademische Aus- und Weiterbildung[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Volkshochschulen Vorarlbergs“ link=“http://www.vhs-vorarlberg.at/vhs-in-vorarlberg/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“WIFI Vorarlberg“ link=“http://www.vlbg.wifi.at/“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Arbeiterkammer Vorarlberg“ link=“https://vbg.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsfoerderung/index.html“]Infos über Bildungsförderungen[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

 

aktualisiert 04/2017, aha.bregenz@aha.or.at

Hier findest du einen kleinen Überblick über das Schulsystem in Österreich, die AusBildungspflicht bis 18 und die Schulen und Anlaufstellen in Vorarlberg.

Allgemeine Schulpflicht

Für alle Kinder, die sich in Österreich aufhalten, besteht die allgemeine Schulpflicht. Sie beginnt in dem Jahr, in dem ein Kind vor dem 1. September sechs Jahre alt wird und dauert neun Schuljahre. Die Schulpflicht endet im letzten (neunten) Schuljahr mit Beginn der Sommerferien.

Die allgemeine Schulpflicht wird durch den Besuch der nachstehend angeführten Schulformen erfüllt:

Quelle: Help.gv

Seit dem Schuljahr 2016/2017 besteht die Ausbildungspflicht bis 18.

Infos findest du hier oder in der folgenden Linkauflistung:

Österreichisches Bildungssystem

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Bundesministerium für Bildung“ link=“https://www.bmb.gv.at/schulen/bw/index.html“]Übersicht Schulwesen, Schulverzeichnis[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Help.gv“ link=“https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/11/Seite.110000.html“]Schultypen, AusBildung bis 18, Matura, …[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Berufsbildende Schulen“ link=“http://www.berufsbildendeschulen.at/index.php?id=7″]Infos zu den Schultypen, Bildungsstandards, Berechtigungen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Schulspychologie Österreich“ link=“http://www.schulpsychologie.at/bildungsinformation/“]Bildungsberatung, Bildungsinformation und Bildungswege[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Bundesministerium für Bildung“ link=“https://www.bmb.gv.at/schulen/befoe/index.html“]Beihilfen und Förderungen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“AusBildung bis 18″ link=“https://www.ausbildungbis18.at/index/artikel/jugendliche-warum-ausbildung-bis-18″]Infos zur Ausbildungspflicht bis 18 Jahre[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Schulrecht “ link=“https://www.bmb.gv.at/schulen/recht/index.html“]Gesetze und Verordnungen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Österreichisches Schulportal“ link=“https://www.bmb.gv.at/schulen/recht/index.html“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Schule in Vorarlberg

Welche Schulen und welche Anlaufstellen gibt es in Vorarlberg?

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Landesschulrat für Vorarlberg“ link=“http://www.lsr-vbg.gv.at/schulen/schulfuehrer/“]Schulführer, Anlaufstellen in Vorarlberg[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Vorarlberger Bildungsserver“ link=“https://www.vobs.at/home/“]Schulen in Vorarlberg, Unterrichtsmaterial, Lernsoftware, Veranstaltungen, …[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Initiative Lega Vorarlberg“ link=“https://www.lega.at/“]Beratungsstelle für Menschen mit Teilleistungsschwächen[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

 

aktualisiert 04/2017, aha.bregenz@aha.or.at