Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.

Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.

Sprachreisen

Eine Fremdsprache lernt man am besten dort, wo sie gesprochen wird. Sprachreisen werden für jedes Alter angeboten. Und: das Angebot ist riesig. Du kannst einen Sprachtest machen (TOEFL, Cambridge Certificate etc.), einen Sprachkurs mit Freizeitaktivitäten vor Ort verbinden, als Au-pair arbeiten oder einen speziellen Maturavorbereitungskurs belegen. Du kannst Einzelstunden besuchen oder in einer Gruppe lernen. Du kannst bei einer Gastfamilie wohnen, in einem Hotel, in einem Studentenwohnheim oder gar in der Schule selbst. Bei so vielen Möglichkeiten hilft es, sich zuallererst einen Überblick über die verschiedenen Anbieter zu verschaffen.

Österreichische Sprachreiseveranstalter

[ahanote heading="Tipp"]Achte auf das Sternchen, denn hier bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung[/ahanote] [ahacontentlinks group="true"] [ahacontentlink title="Camps4you Sprachreisen GmbH" link="http://www.camps4you.at"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="EF Sprachreisen *" link="http://www.ef.com"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="EFA Sprachreisen GmbH *" link="http://www.efa.at"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="English Institute" link="http://www.english-institute.at"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="english and more" link="http://www.english-and-more.at"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="ESL Sprachreisen *" link="http://www.esl-sprachreisen.at"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="Euregion Travel GmbH" link="http://www.euregiontravel.com"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="Going Europe" link="http://www.going-europe.com"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="H2 Hirner Touristik KG *" link="https://h2cando.com"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="Lisa! Sprachreisen Austria" link="http://www.sprachreisen.at"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="Pierre Overall" link="http://www.pierre-overall.com"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="Privatschule Obermair" link="http://www.obermair.at"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="Sfa-Sprachreisen" link="http://www.sfa-sprachreisen.at"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="STA Travel GmbH" link="http://www.statravel.at/reisen-sprachreisen.htm"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="Stepin GmbH *" link="https://www.stepin-austria.at/sprachreisen/"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="TravelWorks *" link="https://www.travelworks.at/at/sprachreisen.html"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="Österreichisch-Britischer Freundeskreis e.V." link="http://www.austria-england.com"][/ahacontentlink] [/ahacontentlinks]

Sprachschulen selbst organisieren

Du kannst deinen Sprachaufenthalt auch selbst organisieren. Du suchst dir eine Schule, meldest dich direkt an und organisierst deine Reise selbstständig. Die Unterkunft kannst du meistens über die Schule reservieren. Linkliste für die Suche nach einer Sprachschule Italien www.qualitefle.fr/de/rechercher-un-centre - Liste von Sprachschulen, die das Gütezeichen Qualité FLE erhalten haben. Dieses Gütezeichen garantiert eine hohe Qualität der Sprachkurse. www.asils.it - Verzeichnis von verschiedenen Sprachschulen in Italien (nur in Italienisch/Englisch). www.it-schools.com - Sprachschulen in Italien - durch Anklicken einer Region auf der Landkarte bekommst du Links zu Sprachschulen in dieser Region. Großbritannien www.educationuk.org - Hier kannst du unter den Kriterien Ort, Alter und Sprachkurs nach der passenden Sprachschule für dich suchen. www.englishuk.com - English UK ist ein Netzwerk von geprüften Sprachzentren in ganz Großbritannien. Auf der Seite befindet sich eine Sprachschulen-Datenbank. www.englishinbritain.co.uk - Verzeichnis von zertifizierten Sprachschulen in Großbritannien. www.acels.ie - Sprachschulen in Irland. Spanien eee.cervantes.es - Datenbank des Instituto Cervantes mit Sprachschulen und Kursen zum Spanisch lernen in Spanien. www.galainternacional.com - Vermitteln Sprachkurse in Barcelona, Sevilla, Malaga, Córdoba, Madrid, Vilanova/Sitges und organisieren Sprachreisen nach Spanien für Schulen. Weltweit www.languagecourse.net/de - Unabhängige Buchungsseite mit der Möglichkeit zum Preisvergleich und Infos zu Sprachschulen weltweit. Den kompletten Info-Folder "Sprachreisen" kannst du hier downloaden. Erfahrungsbericht: Julia hat eine Sprachschule in Kuba besucht.

Schuljahr im Ausland

Bei einem Schuljahr im Ausland hast du die Möglichkeit, für ein paar Monate, ein Schulsemester oder ein ganzes Schuljahr am Unterricht im Ausland teilzunehmen. So lernst du den Schulalltag in einem anderen Land kennen.

Allgemeines Es gibt eine Vielzahl von Veranstaltern, die einen organisierten Schulbesuch im Ausland anbieten. Die Kosten sind bei jedem Anbieter ein bisschen anders, daher lohnt sich ein genauer Vergleich! Wenn du keine Zeit und Mühe scheust, hast du auch die Möglichkeit, dein Schuljahr im Ausland eigenständig zu organisieren. Dies verlangt jedoch eine intensive Planung und Organisation. Voraussetzungen
  • Alter: SchülerInnen von 15 bis 18 Jahren (je nach Veranstalter kann das Alter auch abweichen)
  • Anmeldefrist: so früh wie möglich, je nach Land drei bis fünf Monate vor gewünschtem Beginn
  • positives Jahreszeugnis, bei manchen Organisationen bestimmter Notendurchschnitt
Anerkennung
  • Wenn dein Schulbesuch im Ausland mindestens fünf Monate und längstens ein Jahr dauert, gilt der Nachweis über diesen als erfolgreicher Schulbesuch in Österreich. Du kannst ohne Prüfungen in die nächsthöhere Klasse aufsteigen bzw. das laufende Schuljahr in Österreich fortsetzen.
  • Vor der Abreise musst du jedoch mit deiner Direktion absprechen, welche Fächer im Ausland unbedingt belegt werden müssen, damit du nach dem Auslandsjahr in die nächste Schulstufe aufsteigen kannst.
Beihilfen & Förderungen
  • Familienbeihilfe: bleibt während des Schulbesuches im Ausland aufrecht (ist jedoch individuell mit dem Finanzamt zu klären).
  • Schulbeihilfe: SchülerInnen, die in Österreich die Schulbeihilfe erhalten haben oder in der 10. Schulstufe bzw. in einer höheren Schulstufe sind, können auch während ihrem Schuljahr im Ausland um Schulbeihilfe ansuchen. Voraussetzung: Die SchülerInnen müssen weiterhin an ihrer Schule als ordentlicheR SchülerIn geführt werden - weitere Infos erhältst du beim Landesschulrat für Vorarlberg.
  • Gemeinde: Frag in deiner Heimatgemeinde an, ob es einen Fördertopf gibt (z. B. bei der Schulabteilung, Kulturabteilung).
  • Manche Anbieter, die ein Schuljahr im Ausland vermitteln, vergeben Stipendien.

Organisationen

in Österreich, die ein Schuljahr im Ausland vermitteln [ahanote heading="Tipp"]Achte auf das Sternchen, denn hier bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung[/ahanote] [ahacontentlinks] [ahacontentlink title="AFS - Austauschprogramme für interkulturelles Lernen" link="http://www.afs.at"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="AIFS - American Institute for Foreign Study *" link="http://www.aifs.de/schueleraustausch.html"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="EF Education First *" link="http://www.ef.co.at/highschool"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="into Schüleraustausch" link="https://into.at/schueleraustausch/"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="SFA Sprachreisen" link="http://www.sfa-sprachreisen.at/schulbesuch"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="STA Travel *" link="http://www.statravel.at/reisen-schueler-highschool-sprachreisen.htm"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="Stepin - Student Travel and Education Programmes International" link="https://www.stepin-austria.at/schueleraustausch/"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="STS - Student Travel Schools" link="http://www.sts-highschool.at"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="TravelWorks *" link="https://www.travelworks.at/at/schueleraustausch.html"][/ahacontentlink] [ahacontentlink title="YFU Austria - Interkultureller Austausch" link="http://www.yfu.at"][/ahacontentlink] [/ahacontentlinks] Weitere Organisationen und Initiativen Study Nelson Praktikawelten Rotary International United World Colleges Den Info-Folder "Schuljahr im Ausland" gibt es hier als pdf zum downloaden.

Studium im Ausland

Einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren (Teilstudium) oder das ganze Studium im Ausland machen (Vollstudium) Wichtiges für Teil- und Vollstudium Vorbereitung Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg eines Auslandsstudiums ist eine sorgfältige Vorbereitung. Du solltest möglichst frühzeitig (12 bis 18 Monate davor) mit deinen Planungen beginnen. Überlegungen bei der Planung Gibt es Mobilitätsprogramme (Achtung: gibt es nur für Teilstudium) zwischen deiner Heimatuniversität und der Zieluniversität oder musst du deinen Auslandsaufenthalt selbst organisieren?
  • Falls kein Mobilitätsprogramm besteht: Wie ist die Situation an der Zieluniversität, unter welchen Bedingungen werden ausländische Studierende aufgenommen (Aufnahmeprüfung, Sprachnachweis etc.)?
  • Bestehen möglicherweise Kontakte zwischen Lehrenden und/oder Studierenden im Inland oder an der Zieluniversität, die helfen können?
  • Welche Sprachkenntnisse brauchst du im Zielland? Musst du vorher einen Sprachkurs machen oder wird ein Sprachtest gefordert?
  • Werden die im Ausland abgelegten Prüfungen von deiner Heimatinstitution angerechnet?
  • Ist die Einteilung des Studienjahres in deinem Wunschland gleich wie in Österreich?
  • Bekommst du eine Befreiung von Studienbeiträgen in Österreich?
  • Kannst du die österreichische Studienbeihilfe auch im Ausland beziehen?
  • Wie kannst du den Auslandsaufenthalt finanzieren? Gibt es Stipendien? Musst du Studiengebühren bezahlen?
  • Was für Kosten kommen auf dich zu? Wohnen, Transport, Studium, Gebühren, Versicherungen, Lebensunterhaltskosten …
Rechtliche Voraussetzungen Welche Einreise- und Aufenthaltsbedingungen hat dein Zielland für Studien- und Forschungsaufenthalte? Brauchst du ein Visum oder eine Arbeitsgenehmigung? Wenn du ein Studentenvisum beantragst, musst du darauf achten, ob du im Zielland neben deinem Studium legal arbeiten darfst. Die Einreisebestimmungen können sehr strikt sein. Für Übersee musst du z.B. eine Jobzusage einer/s ArbeitergeberIn vorweisen, damit du ein Arbeitsvisum erhältst. Auch deine Aufenthaltsdauer hängt vom Visum ab, das dir bewilligt wurde. All diese Fragen beantworten dir Botschaften und Konsulate.  Unterrichtssprache an der Uni des Gastlandes Sehr oft musst du die Sprache des Gastlandes gut beherrschen. Das heißt, du kannst dich mündlich und schriftlich in deinen Studienfächern äußern sowie deinen Lehrveranstaltungen ohne Probleme folgen. Meistens musst du bei der Anmeldung einen entsprechenden Nachweis über deine Sprachkenntnisse beilegen. Kümmere dich am besten bereits ein Jahr vor dem gewünschten Studium darum. Genauere Informationen findest du unter: [ahanote heading=" Tipp"]Bei einigen Stipendienprogrammen bekommst du Zuschüsse für sprachvorbereitende Kurse. Diese sind aber nicht voll kostendeckend. [/ahanote] Arbeiten und Studieren im Ausland Wenn Auslandsstudienaufenthalte finanziell gefördert werden, ist damit zumeist ein generelles Arbeitsverbot (für jede Arbeit außerhalb des Studiums) verbunden. Geringfügige Arbeiten (z. B. Babysitten, Nachhilfe …) können sich aufgrund der Wohnsituation ergeben (z. B. die Unterkunft bei einer Gastfamilie). Im Fachhochschulsektor sind im Rahmen von Bachelorstudiengängen Berufspraktika verpflichtend. Diese sollen und können auch im Ausland absolviert werden. Der jeweilige Fachhochschul-Studiengang ist dir bei der Auswahl des Gastlandes und der Institutionen behilflich. Versicherung Studierende sind verpflichtet, selbst für ihren Versicherungsschutz zu sorgen. Du solltest dir daher rechtzeitig vor deiner Abreise einen Urlaubskrankenschein besorgen. Die Rückseite der E-Card gilt als Europäische Krankenversicherungskarte und ersetzt somit den Urlaubskrankenschein bei Aufenthalten in EU-Mitgliedsstaaten, EWR-Staaten und der Schweiz. Wenn du in ein anderes Land gehst, solltest du dich erkundigen, inwieweit es Abkommen für die medizinische Versorgung mit Österreich gibt. Gegebenenfalls musst du eine extra Krankenversicherung abschließen. Nähere Infos dazu bekommst du bei deiner Krankenkasse. Neben Versicherungsunternehmen bieten aber auch Stellen wie Kreditkarteninstitute oder Autoclubs Versicherungsschutz im Ausland an. Außerdem solltest du beachten, dass für bestimmte Länder gesundheitliche Vorkehrungen (z. B. Impfungen) empfohlen werden. Infos dazu findest du auf der Website des Außenministeriums oder auch bei deiner Krankenkasse. Anrechnung und Anerkennung von Auslandsstudien in Österreich Du solltest auch die Frage klären, ob dein Abschluss und deine im Ausland abgelegten Prüfungen später in Österreich anerkannt werden. Wenn du dein ganzes Studium im Ausland absolviert hast und zurück nach Österreich möchtest, solltest du dich informieren, ob eine Berufsausübung möglich ist. Die Informationsstelle in Österreich ist: ENIC NARIC AUSTRIA, Wien, Tel 01-53120-5921 Seit der Einführung des ECTS – European Credit Transfer System – ist die Anrechnung von im Ausland absolvierten Lehrveranstaltungen um einiges leichter geworden. Prüfungen an Unis im EU/EWR-Raum sind anrechenbar, wenn die ECTS-Anrechnungspunkte gleich sind oder nur geringfügig abweichen. Sollte es für deine geplanten Lehrveranstaltungen keine ECTS-Punkte geben, kann die jeweilige österreichische Uni entscheiden, was und wie viel sie von deinen besuchten Lehrveranstaltungen anerkennt, wenn du danach an einer österreichischen Uni weiterstudieren oder einen Hochschulabschluss machen willst. Nachfragen lohnt sich! Im Hinblick auf die Berufsausübung entscheidet der/die ArbeitgeberIn, in welchem Ausmaß das Auslandsstudium anerkannt wird. Kosten und Finanzierung Bei einem Teil- oder Vollzeitstudium im Ausland kommen unterschiedliche Kosten auf dich zu. Sorge schon vor deiner Auslandszeit für ausreichend finanzielle Mittel und informiere dich bei den zuständigen Beratungsstellen (Kontakte weiter unten). Tipp: einen Überblick über alle Stipendien und Förderungen bietet dir die Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschung. Achtung: Bitte verlass dich nicht darauf, im Zielland Geld zu verdienen! Viele Länder haben strenge Beschäftigungsgesetze. Manche Zielinstitutionen, aber auch Visa- und Aufenthaltsbestimmungen verbieten Erwerbsbeschäftigung. Familienbeihilfe Wenn du auch im Inland Anspruch auf Familienbeihilfe hast, kannst du diese im Ausland weiterhin beziehen. Nähere Infos erhältst du beim Finanzamt.

Teilstudium

Teilstudium mit einem Mobilitätsprogramm Für die Teilnahme an einem Mobilitätsprogramm brauchst du meist ein Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben, Beglaubigungen und einen Nachweis von Sprachkenntnissen. Informiere dich früh genug über die benötigten Unterlagen und die Bewerbungsfristen der Programme. Achtung: Die meisten Mobilitätsprogramme kannst du erst ab dem 3. Semester bzw. nach dem 1. Studienabschnitt beantragen! Infos, Unterstützung und Hilfe bekommst du im Auslandsbüro/International Office deiner Hochschule oder bei den Servicestellen der verschiedenen Mobilitätsprogramme. Die Teilnahme an einem solchen Programm ist oft eine praktische Variante, da du finanzielle und organisatorische Unterstützung erhältst. Kosten und Finanzierung Mit einem geförderten Mobilitätsprogramm verbringst du ein Semester oder ein Jahr deines Studiums im Ausland oder machst dort ein Praktikum. Stipendien übernehmen einen Teil der Kosten. Das heißt nicht, dass sie deine gesamten Kosten decken. Achte also auf ein ausreichendes finanzielles Polster. Studienbeihilfe Beziehst du im Inland Studienbeihilfe, kannst du diese auch während deines Auslandsaufenthaltes weiter beziehen. Auslandsbeihilfe StudienbeihilfebezieherInnen können während des Auslandsaufenthaltes zusätzlich eine Auslandsbeihilfe beantragen. Reisekostenzuschuss Mit dem Reisekostenzuschuss werden die notwendigen Reisekosten für den Auslandsaufenthalt abgedeckt. Es muss kein separater Antrag gestellt werden (die Auszahlung erfolgt gemeinsam mit der ersten Rate der Auslandsbeihilfe). Für nähere Infos zu Studienbeihilfe, Auslandsbeihilfe und Reisekostenzuschuss wende dich an die Stipendienstelle. Studiengebühren Im Rahmen der meisten Mobilitätsprogramme sind sowohl hinausgehende als auch hereinkommende Studierende von allfälligen Beiträgen zu befreien. Erasmus-Studierende österreichischer Universitäten sind während ihres Auslandsaufenthaltes von sämtlichen Studiengebühren an der Heimat- und an der Gastinstitution befreit. An Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gibt es dazu unterschiedliche Regelungen. Achtung: beim Erlass der Studiengebühren ist trotzdem der ÖH-Beitrag zu zahlen, um das Studium fortzusetzen. Reisekosten Reisekosten werden bei den meisten Mobilitätsprogrammen nicht zusätzlich gefördert. Entweder sind sie durch Stipendien gedeckt oder du musst sie selbst bezahlen. Einige Programme haben aber eigene sogenannte Reisestipendien, bei denen ausschließlich die Reisekosten in einer bestimmten Höhe getragen werden. Nähere Infos bekommst du bei den jeweiligen Stellen, die ein Stipendium vergeben (www.stipendium.at). Teilstudium selber organisieren: Falls es für dein Zielland kein Mobilitätsprogramm gibt, hast du die Möglichkeit, dein Teilstudium selbständig zu organisieren. Wo findest du Infos? Kosten und Finanzierung Studienbeihilfe Beziehst du im Inland Studienbeihilfe, kannst du diese auch während deines Auslandsaufenthaltes weiter beziehen. Auslandsbeihilfe Als BezieherIn von Studienbeihilfe hast du die Möglichkeit, um Auslandsbeihilfe anzusuchen. Reisekostenzuschuss Mit dem Reisekostenzuschuss werden die notwendigen Reisekosten für den Auslandsaufenthalt abgedeckt. Für nähere Infos zu Studienbeihilfe, Auslandsbeihilfe und Reisekostenzuschuss wende dich an die Stipendienstelle. Studiengebühren Informiere dich bei deiner Hochschule, ob ein Erlass deiner Studiengebühren möglich ist.

Vollstudium

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dich über Hochschulen, Bildungssysteme und Studienangebote informieren kannst: Aufnahmekriterien des Zielinstituts Informiere dich über die Aufnahmekriterien deines Zielinstituts. Frage nach Studiengebühren, Aufnahmeprüfung sowie Bewerbungsunterlagen. Meist umfasst eine solche Bewerbung nicht nur deine Zeugnisse, sondern auch Beglaubigungen, Gutachten (Strafregisterbescheinigung), Nachweise von Sprachkenntnissen und Empfehlungsschreiben. Beachte die unterschiedlichen Fristen: Einreich- oder Zulassungsfristen des Zielinstituts, Fristen für die Studienbeiträge, wenn welche bezahlt werden müssen, Sprachprüfungstermine … Kosten und Finanzierung Bei einem selbstorganisierten Vollstudium sind die Kosten oft sehr hoch. Du musst dabei die Studiengebühren im Ausland, Reisekosten, Unterkunft, Visakosten und vieles mehr bezahlen. Studienbeihilfe Wenn du das gesamte Studium im Ausland absolvierst, besteht kein Anspruch auf Studienbeihilfe, da du die Voraussetzungen der Anspruchsberechtigung im Inland nicht erfüllst. Auslandsbeihilfe Da du keinen Anspruch auf Studienbeihilfe hast, kannst du auch keinen Antrag auf Auslandsbeihilfe stellen. Reisekostenzuschuss Da du keinen Anspruch auf Auslandsbeihilfe hast, besteht auch keine Möglichkeit, Reisekostenzuschuss zu erhalten. Für nähere Infos zu Studienbeihilfe, Auslandsbeihilfe und Reisekostenzuschuss wende dich an die Stipendienstelle. Studiengebühren Studienbeiträge/Studiengebühren an ausländischen Universitäten und Hochschulen sind in vielen Ländern Europas und in Übersee (vor allem in den USA, Kanada und in Australien) ein wesentlicher Bestandteil der Hochschulfinanzierung. Informiere dich über die Höhe der Studiengebühren sowie die Fristen für die Bezahlung bei der Zielinstitution. Recherchiere auch, ob die Studiengebühren erlassen werden, wenn du ein Stipendium bekommst. Mobilitätsstipendium Studierst du zur Gänze an einer Uni, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder in der Schweiz, ist es möglich, ein Mobilitätsstipendium zu bekommen. Die Voraussetzungen für den Erhalt bzw. die Höhe des Stipendiums orientieren sich an den Kriterien für die Studienbeihilfe. Zuständig für weitere Infos und den Antrag ist die Stipendienstelle, in deren Sprengel du zuletzt gewohnt hast (z.B. für VorarlbergerInnen die Stipendienstelle in Innsbruck). Stipendien oder Förderungen im Ausland Für ein Vollstudium im Ausland gibt es außer dem Mobilitätsstipendium kaum Stipendien in Österreich. Daher empfehlen wir dir, dich über Stipendien und Fördermöglichkeiten deines Ziellandes und deiner Zielinstitution zu informieren. Infos dafür findest du hier: Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung Euraxess – Researchers in Motion

Stipendienmöglichkeiten

Mobilitätsstipendium Studierst du zur Gänze an einer Uni, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder in der Schweiz, ist es möglich, ein Mobilitätsstipendium zu bekommen. Die Voraussetzungen für den Erhalt bzw. die Höhe des Stipendiums orientieren sich an den Kriterien für die Studienbeihilfe. Zuständig für weitere Infos und den Antrag ist die Stipendienstelle, in deren Sprengel du zuletzt gewohnt hast (z.B. für VorarlbergerInnen die Stipendienstelle in Innsbruck). Stipendien oder Förderungen im Ausland Für ein Vollstudium im Ausland gibt es außer dem Mobilitätsstipendium kaum Stipendien in Österreich. Daher empfehlen wir dir, dich über Stipendien und Fördermöglichkeiten deines Ziellandes und deiner Zielinstitution zu informieren. Infos dafür findest du hier: Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung Euraxess – Researchers in Motion Sprachstipendium Sprachstipendien werden zur Finanzierung eines Sprachkurses ausbezahlt, wenn dieser im Zusammenhang mit einem geförderten Auslandsstudium steht. Vorarlberg Stipendium Das Vorarlberg Stipendium gilt für Studierende an einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule, die zumindest das erste Jahr eines Grundstudiums absolviert haben oder AbsolventInnen sowie NachwuchswissenschafterInnen sind. Es beinhaltet Förderungen für den Bereich der Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland. Der Antrag ist vor Antritt des Auslandsaufenthaltes einzureichen und die Förderhöhe gilt für mindestens ein bis maximal vier Monate. Infos beim Amt der Vorarlberger Landesregierung Dr. Otto-Ender-Studienstiftung Für begabte und sozial bedürftige Vorarlberger Studierende im In- und Ausland, wenn diese nicht in den Zuständigkeitsbereich der Bundesstipendienstellen fallen. Weitere Infos beim Amt der Vorarlberger Landesregierung Städte oder Gemeinden vergeben unter bestimmten Bedingungen Stipendien. Nähere Auskünfte kannst du direkt dort einholen.

Wichtige Kontakte

  • Auslandsbüros an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen: Informationen über Stipendien sowie deren Voraussetzungen und Fristen rund ums Auslandstudium
  • Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung: Überblick über alle derzeit aktuellen Stipendien, Einreichstellen und genauen Bewerbungsvoraussetzungen
  • OeAD (Österreichischer Austauschdienst): bietet kostenlose Beratung zu den Bereichen Auslandsstudium, Stipendien, Austauschprogramme und Auslandspraktika
  • ÖH-Referat für internationale Angelegenheiten: Kostenlose Beratung zu Mobilitätsprogrammen, Vollzeitstudium im Ausland oder Auslandspraktika
  • Stipendienstelle: Informationen zu Studienbeihilfe, Selbsterhalterstipendium, Studienzuschuss, Fahrtkostenzuschuss, Versicherungskostenbeitrag, Beihilfe für ein Auslandsstudium, Kinderbetreuungszuschuss, Studienunterstützungen, Reisekostenzuschuss, Sprachstipendium, Mobilitätsstipendium, Studienabschluss-Stipendium
Den Info-Folder "Studium im Ausland" gibt es hier als pdf zum downloaden. Das könnte dich auch noch interessieren: Sprachreisen Freiwillige Einsätze Studium in Österreich   aktualisiert April 2017, aha@aha.or.at