aha jugendinfo vorarlberg
Übersicht aha info
Übersicht aha card
Übersicht aha plus
Aha Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Das aha hat in den Jahren seines Bestehens vielfältige Erfahrungen und ein breites Wissen im Bereich der Jugendinformation gesammelt. Dieses Wissen möchten wir an Interessierte weitergeben.
Diskurs ist das Vorarlberger Fachmagazin für Erwachsene rund um das Thema „Jugend“ und erscheint zwei Mal jährlich. Den Diskurs gibt’s als Heft -> hier geht’s zur Abo-Bestellung und auch online unter www.jugend-diskurs.at.
Das aha bietet verschiedenste Workshops und Veranstaltungen für Jugendliche sowie für Fachpersonen, die mit jungen Menschen arbeiten.
Ferienjob, Lehrstellensuche, Sozialer Einsatz im In- und Ausland, Nachhilfe, Studium, aha card, aha plus – das aha gibt einen Überblick über das vielfältige Angebot für junge Leute. Je nach Alter und Interesse der Jugendlichen werden verschiedene Themen näher beleuchtet.
Special „AB INS AUSLAND“
Das aha bietet Infos zu verschiedenen Möglichkeiten, eine Zeit in einem anderen Land zu verbringen: Au-pair, Soziale Einsätze, Europäischer Freiwilligendienst (EFD), Sprachreisen, Jobben im Ausland u.v.m.
Termin & Dauer: auf Anfrage, 1 – 2 Unterrichtseinheiten
Anmeldung und Information: andrea.thaler@aha.or.at oder Tel 05572-52212-14
Ort: nach Absprache
Kosten: keine
Termin & Dauer: auf Anfrage 3 Stunden
Trainer: Jörg Maninger oder Albert Brandstätter
Anmeldung: lisa.pfanner@aha.or.at oder Tel 05574-52212-6004
Alter: ab 8. Schulstufe
KOMPETENT UND ÜBERZEUGEND
Frei reden können, Dinge anschaulich und präzise auf den Punkt bringen, einen eigenen Standpunkt finden und vertreten, aufmerksam zuhören, auf andere eingehen und gegensätzliche Meinungen aushalten – das alles sind nützliche Fähigkeiten, von denen Jugendliche langfristig profitieren. Im Workshop „Debatte & Redekunst“ üben sie die eigene Meinung zu begründen und den Standpunkt des Gegenübers ebenso zu akzeptieren, wie auch kritisch zu hinterfragen. Ganz nebenbei wird die Gesprächsfähigkeit erprobt, sprachliche Kompetenzen werden geschult und es wird an Überzeugungskraft dazugewonnen.
Termin & Dauer: im Februar, Juni oder Juli möglich, 2 bis 3 Stunden
Referent: Alexander Dibiasi, Film- & Politikwissenschaftler
Alter: 15 bis 19 Jahre
HINTER DEN KULISSEN
Filme schauen – ob im Fernsehen, Kino oder Internet – ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen Jugendlicher. Doch was steckt hinter den – vorwiegend amerikanischen – Mainstream-Filmen und Blockbustern? Wie verbreiten sie ihre versteckten und offensichtlichen Botschaften? Ein erfahrener Filmkritiker gibt Einblick in die Filmproduktion und lädt zu filmanalytischen Gruppenübungen ein. Der Workshop basiert auf den Fragestellungen der TeilnehmerInnen zu einem konkreten Film. Darum wird
IM VORFELD DES WORKSHOPS ein Film (aus einer Auswahl von drei bis fünf Filmen) mit der Gruppe angeschaut und es werden Fragen sowie besondere Auffälligkeiten erarbeitet. Der ausgewählte Film bildet dann den Rahmen für den gemeinsamen Workshop.
Termin & Dauer: auf Anfrage, zwei Unterrichtsstunden
Anmeldung: andrea.thaler@aha.or.at oder Tel. 05572-52212
Ort: aha Bregenz, Dornbirn oder Bludenz oder in der Schule
Das Ziel des Vorarlberger Finanzführerscheins ist es, Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näher zu bringen. Zudem werden Infos rund um die Lebensplanung und Tipps für den Alltag vermittelt. In Zusammenarbeit mit freigeist – junge initiative arbogast bietet das aha die Module M (14 bis 16 Jahre) und L (16 bis 18 Jahre) des Finanzführerscheins an. Im ersten Teil des Workshops lernen die TeilnehmerInnen das Informationsangebot des aha kennen.
Die Stufe M beschäftigt sich speziell mit den Themen Ausbildung und Bewerbung, arbeiten und Geld verdienen sowie mit Angeboten für die Freizeit.
Bei der Stufe L werden Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte präsentiert.
Im zweiten Teil beleuchtet freigeist bei der Stufe M das Konsumverhalten der SchülerInnen. Ziel ist es das eigene Verhalten zu reflektieren, den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und Wasser zu lernen. Bei der Stufe L geht es darum zu verstehen, welchen Einfluss jede/r einzelne von uns in der Welt hat, um die Nachhaltigkeit des eigenen Handelns. Mehr Informationen zum Finanzführerschein sind hier.
Termin & Dauer: auf Anfrage, 3,5 Stunden
Anmeldung: magdalena.holzer@aha.or.at oder Tel 05574-52212-6003
Teilnehmeranzahl: 80 bis 120 Jugendliche
MITREDEN
„Am besten hat mir gefallen, dass die Politiker viel von ihren Parteien erklärt haben, was sie machen und für was sie stehen – damit man sich auch ein wenig auskennt, welche man wählen kann.“ Luke, 16 Jahre
Der „FrageRaum Politik“ steht im Zeichen des aktiven Austausches und der Meinungsbildung zwischen Jugendlichen und PolitikerInnen. Jugendliche haben dabei die Gelegenheit, Vorarlberger PolitikerInnen und ihre Parteien kennenzulernen. Die TeilnehmerInnen erarbeiten in Kleingruppen – sogenannten FrageRäumen – gemeinsam mit geschulten ModeratorInnen Fragen. Die jeweiligen FrageRäume werden im Rundgang einzeln von den teilnehmenden PolitikerInnen besucht. Dort werden die von den Jugendlichen erarbeiteten Themen diskutiert. Im anschließenden Plenum besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen an die PolitikerInnen zu stellen.
Termin & Dauer: auf Anfrage, 2 Unterrichtseinheiten
Anmeldung: andrea.thaler@aha.or.at oder Tel 05572-52212-14
Alter: 7. bis 9. Schulstufe
SUCHEN, FINDEN, ENTSCHEIDEN
Jugendliche und Information im Web 4.0: Kann ich jeder Information aus dem Internet trauen? Was sind Fake News und lügen Bilder wirklich nie? Wer bestimmt eigentlich, welche Meldungen auf meiner Timeline zu sehen sind? Ist der erste Treffer auf Google immer der beste und wer steckt eigentlich hinter Wikipedia? Selbstwirksamkeitserfahrung und Partizipation ermöglichen, kritisches Denken vermitteln: Jugendliche lernen im Workshop „Lost in Information?“ ihre eigene Rolle in digitalen Medien und sozialen Netzwerken zu reflektieren. Das dichte mediale Informationsnetz mit seinen vielen dahinterstehenden Interessen wird erläutert und besser verständlich gemacht. Jugendliche erarbeiten sich dadurch eine Kompetenz im Umgang mit Medien und erhalten Orientierung im Informationsüberfluss. Neben der Vermittlung von Kriterien zur Quellenkritik werden auch rechtliche Fragen zu Bild- und Urheberrechten im Workshop thematisiert.
Referent: Martin Pfanner, TV-Redakteur und Kommentator
KRITISCH DURCHLEUCHTET
Über Ereignisse kann aus verschiedensten Blickwinkeln berichtet werden, Aussagen können zahlreiche Botschaften beinhalten und Bilder unterschiedliche Emotionen hervorrufen. Gemeinsam mit einem erfahrenen Mediengestalter werfen Jugendliche einen Blick hinter die Kulissen der Medienwelt und gehen der Entstehung von Medienberichten auf den Grund. Der Referent diskutiert mit den Jugendlichen die theoretischen und praktischen Aspekte unterschiedlicher Medien: Radio, Zeitung, TV, Internet, Social Media. Die Teilnehmenden erhalten Tipps zum sachlichen Umgang mit Medien und bekommen Handwerkszeug mit, um Medienberichte kritisch beurteilen zu können.
Termin & Dauer: auf Anfrage, 3 Stunden
Ort: aha Bregenz
DIE QUAL DER WAHL
Wie soll ich mich zwischen all den politischen Parteien entscheiden? Was ist Politik? Was heißt Demokratie? Und was hat das alles mit mir zu tun? Viele junge Menschen fühlen sich nicht ausreichend informiert, um politische Entscheiden treffen zu können. Der Workshop „Politik – ganz einfach“ befähigt Jugendliche, politische Zusammenhänge zu erkennen. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen und Bedürfnissen beleuchten die TeilnehmerInnen die Grundlagen von Demokratie und Politik. Theoretische Inputs und praktische Übungen regen zu einer lebhaften Auseinandersetzung mit dem Thema Politik an. Dieser Workshop kann auch zur Vorbereitung auf den FrageRaum Politik genutzt werden!
Termin & Dauer: auf Anfrage, 2 bis 3 Stunden
Referent: Simon Drescher oder Michael Schiemer
Alter: 17 bis 19 Jahre
SELBSTBEWUSST UND SICHER
Unterschiedliche Inhalte einer Gruppe präsentieren, dabei frei reden, seinen Standpunkt anderen verständlich vermitteln und eine selbstbewusste Körperhaltung bewahren. Wir bieten zu diesem Thema verschiedene Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Ziel des Workshops von Referent Simon Drescher ist es, die Artikulationsfähigkeit und Rhetorik der Jugendlichen zu schulen. Jugendliche lernen, wie bereits angeeignetes Wissen am besten präsentiert wird. Unser zweiter Referent, Michael Schiemer, beschäftigt sich mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung beim Präsentieren. Anhand von verschiedenen Übungen zu verbaler und nonverbaler Kommunikation soll das Bewusstsein für die eigene Wirkung geschärft werden. Eine weitere Variante seines Workshops thematisiert die Atmung und die Stimme beim Präsentieren. Gemeinsam werden Sprechübungen durchgeführt und die Jugendlichen erhalten Tipps zur richtigen Atmung.
Alter: 5. und 6. Schulstufe
DIGITAL NATIVE?
WhatsApp, Snapchat & Co: Digitale Medien kompetent nutzen. Muss ich jede Nachricht auf meinem Smartphone sofort beantworten? Darf ich Fotos von anderen Personen in sozialen Medien veröffentlichen? Wie kann ich erkennen, ob eine online gefundene Information wirklich glaubwürdig ist? Und was mache ich, wenn es online doch mal hakt? Jugendliche bewegen sich scheinbar mühelos in digitalen Welten. Der kompetente Umgang mit (neuen) Medien will aber gelernt sein, um die sich bietenden Chancen auch nutzen zu können. Im Workshop „Surf Smart!“ werden Jugendliche dabei unterstützt, eine sichere, faire und kreative Nutzung digitaler Medien zu erlernen. Neben Tipps zur Online-Recherche und zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Informationen werden auch rechtliche Fragen zu Bild- und Urheberrechten sowie Strategien für einen sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Medien besprochen.
Nutze die Möglichkeit, um dich bei Job-Interviews noch besser präsentieren zu können. WIK:I hilft dir dabei!
Termin & Dauer: nach Absprache, 4 Stunden (entweder 1 x 4 Stunden oder 2 x 2 Stunden)
Anmeldung: lisa.pfanner@aha.or.at oder Tel 05574-52212
Alter: ab 14 Jahre
Gruppengröße: 2 bis 4 Personen (gerne können sich Jugendliche mit ihren FreundInnen gemeinsam anmelden)
Ort: aha Bregenz, Dornbirn oder Bludenz
Du passt öfters auf deine kleine Schwester auf? Das zeigt, dass du auch im Beruf soziale Verantwortung übernehmen kannst.
Du schießt schon seit Jahren im Fußballverein Tore für deine Mannschaft? Dein sportlicher Ehrgeiz lässt sich auch im Berufsleben zielbringend einsetzen.
Oder deine Gitarre und du seid unzertrennlich? Ein Musikinstrument zu erlernen erfordert viel Geduld und Genauigkeit – und beides bringst du mit.
Über ihre verschiedenen Interessen erarbeiten Jugendliche gemeinsam mit einer/m geschulten aha-MitarbeiterIn ihre Stärken und Talente. Daraus wird anschließend ein Kompetenzprofil erstellt, welches auch der Bewerbung beigelegt werden kann.
WIK:I ist ein Projekt des Bundesministeriums für Familien und Jugend und wird in Kooperation mit dem Ring Österreichischer Bildungswerke und dem Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos durchgeführt.
Hier findest du Links zu Finanzierungsquellen für Jugendprojekte sowie Tipps zur Projektfinanzierung.
Meistens kommt mehr Geld zusammen, wenn es auch aus mehreren Quellen kommt. Zu brauchbaren Quellen gehören Eigenmittel, eigene Dienstleistungen, Teilnahmebeiträge, Sponsoring (z. B. Getränke), Fundraising (z. B. Tombola, Party), Crowdfunding, Fonds, lokale, regionale, nationale und europäische Förderungen usw.
Dazu gehört die Vernetzung mit lokalen und nationalen PartnerInnen, ebenso die Kooperation bei europäischen Projekten.
Was ist ein Projekt? Eine einmalige, zeitlich begrenzte, klar strukturierte Aktion mit einem Team, das sich die Arbeit teilt. Wer macht was warum wozu mit wem wann womit?
Verschiedene Förderprogramme setzen verschiedene Schwerpunkte. Abgeklärt werden müssen Programmziele und -prioritäten, (Europäisches) Thema, Zielgruppe, Relevanz des Projekts und der Methoden, Wirkung, Öffentlichkeitswirkung und Nachhaltigkeit, Einbeziehung der Beteiligten, Höhe der Förderung und notwendige Kofinanzierung, Modalitäten der Förderungsauszahlung (Zwischenfinanzierung).
Von besonderem Interesse kann es sein, eventuelle europäische Jahresthemen zu nutzen.
Beachtet werden müssen z. B. Antragsfristen, Alter und Anzahl der TeilnehmerInnen, Partnerorganisationen, Angaben über Kofinanzierung oder die Aktualität des Antragsformulars.
Das kann bedeuten, lokale, regionale oder nationale Beratungsstellen ausfindig zu machen, Partnerdatenbanken für die Partnerfindung zu nutzen oder sich bei Projektdatenbanken über Beispielprojekte zu informieren.
[ahacontentlinks]
[ahacontentlink title=“Jugendsozialarbeit – Gewaltprävention“ link=“http://koje.at/“]Fördert Projekte und Kurzinterventionen der Offenen Jugendarbeit zum Thema Gewaltprävention[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Jugend & Politik“ link=“http://www.aha.or.at/politik-und-mitbestimmung#linkc038e9d5e68e026a4f90d6d3771b72a0″]Fördert Projekte, die Jugendliche in ihrem Demokratiebewusstsein und ihrer Beteiligung im Lebensumfeld stärken[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Ländle goes Europe – Jugendbegegnungen“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/seiten/antraege_formulare/jugendbegegnungen-antraga.htm“]Unterstützung für Begegnungen von Jugendlichen aus mindestens zwei Ländern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Ländle goes Europe – Weiterbildung & Vernetzung“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/seiten/antraege_formulare/weiterbildungenimjugendbe.htm“]Förderung für internationale Weiterbildungen für in der Jugendarbeit Tätige[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Begegnungsprojekte in der Bodenseeregion“ link=“http://www.bodenseekonferenz.org/kleinprojekte“]Unterstützung der Internationalen Bodenseekonferenz für grenzüberschreitende Begegnungsprojekte[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Kleinprojekte in der Bodenseeregion“ link=“http://www.bodenseekonferenz.org/kleinprojekte“]Unterstützung für Projekte, die das bürgerschaftliche Engagement und die Zusammenarbeit verbessern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Kinder in die Mitte“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/frauen_familie/familie/kinderindiemitte/foerderungen/foerderungen.htm“]Unterstützt Generationenprojekte und Projekte, die sich für mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit einsetzen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Kleinprojekte Nachhaltige Entwicklung“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/e-government/webformulare/infotextefuerwebformulare/zub/zub-uw-002.htm“]Förderung für Projektideen in den Bereichen Energie, Naturschutz, soziale Gerechtigkeit, Jugend usw.[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Freiwillige Einsätze im Ausland“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/seiten/antraege_formulare/freiwilligereinsatzimausl.htm“]Individualförderung für junge Menschen, die einen freiwilligen Einsatz außerhalb von Europa absolvieren[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“SchülerHaushalt“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/umwelt_zukunft/zukunft/buerofuerzukunftsfragen/foerderungen/foerderungschuelerhaushal.htm“]SchülerInnen entwickeln Ideen zur Verwendung eines Projektbudgets der Gemeinde zur Verbesserung der Schulausstattung[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Kinder- und Jugendbeteiligung in Gemeinden“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/umwelt_zukunft/zukunft/buerofuerzukunftsfragen/neuigkeiten_ohnebild_/buergerbeteiligung/kinder-undjugendbeteiligu/massnahmen_angebote/massnahmenundangebote.htm“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Spielraumförderung“ link=“http://www.vorarlberg.at/pdf/spielraeume-kurzbeschreib.pdf“]Das Land Vorarlberg fördert die Investitionskosten in öffentliche Spielplätze, Naturspielräume, Jugendparks usw.[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“JUGENDORNBIRN“ link=“http://www.jugendornbirn.at/index.php/beteiligungsprojekt-verwirklichen“]Unterstützt Jugendbeteiligungsprojekte mit Dornbirn-Bezug[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“sealgmacht“ link=“http://www.feldkirch.at/jungesfeldkirch/sealgmacht“]Unterstützt Jugendbeteilungsprojekte mit Feldkirch-Bezug[/ahacontentlink]
[/ahacontentlinks]
[ahacontentlink title=“Eure Projekte“ link=“/eure-projekte“]Unterstützung für kreative Projektideen von jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren.[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Förderung des Bundesministeriums für Familien und Jugend“ link=“http://www.bmfj.gv.at/jugend/jugendfoerderung.html“]Fördert Projekte der Kinder- und Jugendarbeit[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Internationale Schulpartnerschaften“ link=“http://www.schulpartnerschaften.at/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Projekte von besonderem gesundheitspolitischen Interesse“ link=“http://www.bmgf.gv.at/home/Service/Foerderungen/Gesundheitsfoerderung“]Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Sonderfinanzierung Jugendmobilitätsprojekte“ link=“https://www.klimaaktiv.at/mobilitaet/mobilitaetsmanagem/jugend.html“]Förderung des Lebensministeriums für Bewusstseinsbildungsprojekte zum Thema umweltbewusste Mobilität[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Weltwegweiser“ link=“www.weltwegweiser.at“]Förderung für junge Erwachsene für einen Freiwilligeneinsatz in einem Land des globalen Südens[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“culture connected“ link=“www.culture-connected.at“]Unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung“ link=“www.politischebildung.at“]Fördert Projekte, die BürgerInnen zur politischen Mitgestaltung anregen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Erasmus+: Jugend in Aktion“ link=“/erasmus“]Fördert Jugendbegegnungen, Freiwilligendienst sowie europäische Vernetzung für Fachkräfte der Jugendarbeit[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Erasmus+: Bildung“ link=“www.bildung.erasmusplus.at“]Fördert Mobilität und Zusammenarbeit in den Bereichen Schul-, Hochschul-, Berufs- und Erwachsenenbildung[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Europa für Bürgerinnen und Bürger“ link=“www.europagestalten.at“]Unterstützt Projekte zur Erhöhung des Informationsstands über die EU und zur Förderung der Unionsbürgerschaft[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“LEADER – Regio-V“ link=“www.leader-vlbg.at“]Branchenübergreifende Initiative der EU zur Förderung innovativer Maßnahmen im ländlichen Raum[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“LEADER – Region Vorderland-Walgau-Bludenz“ link=“www.leader-vwb.at“]Branchenübergreifende Initiative der EU zur Förderung innovativer Maßnahmen im ländlichen Raum[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Interreg V“ link=“www.interreg.org“]Fördert die Zusammenarbeit im Bodenseeraum u. a. in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und Engagement[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Europäischer Sozialfonds (ESF)“ link=“www.esf.at“]Strukturfonds der EU zur Förderung des sozialen Zusammenhalts, unterstützt v. a. Projekte im Bereich Beschäftigung[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds“ link=“www.integrationsfonds.at/eu“]Fördert Maßnahmen zur Integration von Menschen aus Nicht-EU-Staaten[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“European Youth Foundation“ link=“http://www.coe.int/en/web/european-youth-foundation“]Fonds des Europarats, der europäische Jugendaktivitäten fördert, z. B. Treffen, Kampagnen und Publikationen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Jugendprojektwetttbewerb“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/jugend_senioren/jugend/jugend/weitereinformationen/laufendeprojekte/jugendprojektwettbewerb/jugendprojektwettbewerb20.htm“]Regionaler Jugendprojektwettbewerb[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Vorarlberger Kinderrechtepreis“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/frauen_familie/familie/kinderindiemitte/aktuelleprojekte/vorarlbergerkinderrechtep.htm“]Auszeichnung für Projekte, die die Rechte von Kindern und Jugendlichen sicherstellen und bekannt machen.[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Sozialmarie“ link=“www.sozialmarie.org“]Preis der Unruhe Privatstiftung für innovative soziale Ideen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Bank Austria Sozialpreis“ link=“http://sozialpreis.bankaustria.at“]Fördert Projekte, die Kinder/Jugendliche oder Integration/Migration als inhaltlichen Schwerpunkt haben[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Integrationspreis Sport“ link=“www.integrationsfonds.at/sport“]Auszeichnung für Sportprojekte, die die Integration von MigrantInnen fördern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Jugend Innovativ“ link=“www.jugendinnovativ.at“]Schulwettbewerb für innovative Ideen in verschiedenen Kategorien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“nachhaltig gewinnen“ link=“https://nachhaltiggewinnen.at/“]Prämierung für nachhaltige Sport- und Kulturveranstaltungen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Demokratiepreis der Margaretha-Lupac-Stiftung“ link=“https://www.parlament.gv.at/WWER/MLST/“]Auszeichnung für Einrichtungen, die sich für Demokratie, Toleranz und Integration einsetzen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Österreichischer Klimaschutzpreis Junior“ link=“http://www.klimaschutzpreis.at/junior“]Fördert Projekte zum Klimaschutz von Kindern und Jugendlichen von 8-14 Jahren mit Sachpreisen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Österreichischer Kinderschutzpreis“ link=“http://www.kinderschutz-preis.at“]Fördert Projekte zur Stärkung des Kinderschutzes, der Kinderrechte sowie der gesunden Persönlichkeitsentwicklung[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“netidee“ link=“www.netidee.at“]Unterstützt Projekte, die den Ausbau und die vielseitige Nutzung des Internet fördern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“impulse-Privatstiftung“ link=“www.impulse-stiftung.com“]Fördert Zukunftsimpulse mit ganzheitlicher Wirkung auf das kulturelle, wirtschaftliche und soziale Umfeld[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Gemeinschaftsstiftung Rheintal“ link=“http://gs-rheintal.com/“]Fördert Projekte in den Bereichen Soziales, Umwelt und Kultur in der Region Rheintal[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Ars Rhenia Stiftung“ link=“http://arsrhenia.li/“]Stiftung zur überregionalen Förderung von Kunst und Kultur[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“INCLUSIA – Auszeichnung für hervorragende Inklusionsprojekte“ link=“http://www.inclusia.at/de/die-auschreibung“]Für Projekte, die Menschen mit mentaler oder Mehrfachbehinderung miteinbeziehen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Zukunftsfonds Austria“ link=“http://www.zukunftsfonds-austria.at/“]Fördert Projekte, die dem Gedenken an Opfer totalitärer Systeme dienen und zur Achtung der Menschenrechte beitragen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Crowdfunding-Plattformen“ link=“https://mit.einander.at“]Bringen Menschen mit Ideen mit möglichen UnterstützerInnen zusammen, hier z. B. die Plattform „mit.einander“[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Förderungen Land Vorarlberg“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/service/a_f/foerderungen/cmsgesamtuebersichtvonfoe.htm“]Gesamtüberblick über die Landesförderungen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Eurodesk“ link=“www.eurodesk.eu“]Europäische Informationsplattform, die einen Überblick über Förderprogramme und andere Aktionen gibt[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“EU-Fördermittel“ link=“https://ec.europa.eu/info/funding-tenders_de“]Informationen zu Finanzhilfen und Förderprogrammen der EU[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“EU-Regionalförderungen für Kunst und Kultur“ link=“http://www.creativeeurope.at/eu-kulturpolitik/news/ratgeber-auf-einen-blick-eu-regionalfoerderugnen-fuer-kunst-und-kultur.html“]Überblick über Förderungen, die für Kunst- und Kulturprojekte genutzt werden können.[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Europa fördert Kultur“ link=“http://www.europa-foerdert-kultur.info/home.html“]Überblick über ca. 50 EU-Programme, die auch für kulturelle Vorhaben nutzbar sind[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“European Foundation Centre“ link=“www.efc.be“]Überblick über Stiftungen in Europa[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Verband für gemeinnütziges Stiften“ link=“http://www.gemeinnützig-stiften.at/“]Österreichische Informationsplattform zum gemeinnützigen Stiften[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Weiterbildungsförderungen“ link=“www.kursfoerderung.at“]Datenbank[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Tranzparenzportal“ link=“https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/situation/buerger/“]Informationsportal zu den von der öffentlichen Hand finanzierten Geldleistungen und Förderungen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Projektmanagement“ link=“http://www.creativeeurope.at/kultur/publikationen.html“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Tool-Kit: Finanzierung und Projektmanagement“ link=“http://pjp-eu.coe.int/en/web/youth-partnership/t-kit-9-funding-and-financial-management#Sj83zqIuln6R“]Informationen und Tipps zur Finanzierung von Jugendprojekten[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Fördertipps“ link=“http://www.dija.de/foerdertipps/foerdertipps-literatur-links/“]Literatur und Link-Tipps zu Förderfragen[/ahacontentlink]
Erasmus+ heißt das EU-Förderprogramm für Bildung, Jugend und Sport (2014 – 2020). Unter diesem Dach sind auch Fördermöglichkeiten für Jugendprojekte bzw. die außerschulische Jugendarbeit zu finden. Insgesamt stehen bis 2020 europaweit rund 1,4 Milliarden Euro an Fördermitteln für den Jugendbereich zur Verfügung.
Wenn du dich für einen längeren Auslandsaufenthalt interessierst, möglichst viele Leute aus anderen Ländern kennen lernen möchtest oder eine eigene Projektidee hast, die du gerne mit jungen Leuten umsetzen willst, dann bietet dir Erasmus+: Jugend in Aktion die Gelegenheit, in Europa aktiv zu werden und deine Pläne in die Tat umzusetzen.
Das Programm fördert Mobilität und interkulturelle Lernerfahrungen für Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren sowie Weiterbildung und Vernetzung von Menschen, die in der Jugendarbeit tätig sind.
JUGENDBEGEGNUNGEN – Jugendgruppen aus verschiedenen Ländern treffen sich und arbeiten gemeinsam an einem Thema.
Zwei Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es: ihr fahrt auf eine Jugendbegegnung in einem Partnerland oder ihr veranstaltet ein Treffen bei euch zu Hause.
Dauer: mindestens 5 Tage, maximal 3 Wochen
TeilnehmerInnen: mindestens 16, maximal 60 Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren
Förderung: Pauschalsumme für Reisekosten und Tagespauschale pro TeilnehmerIn
Wichtig: Ein zentrales Projektthema, z. B. Arbeitslosigkeit, Rassismus, Umweltschutz, Drogen …, um das es bei eurem Treffen geht.
Gemeinsame Vorbereitung und Planung des Treffens. Tipp: Nutzt die Chance und trefft euch vorab persönlich mit euren Partnern. Die Kosten für dieses Vorbereitungstreffen werden übernommen.
Weitere Infos: jugendinaktion.at/jugendbegegnung
EUROPÄISCHER FREIWILLIGENDIENST – Junge Erwachsene zwischen 17 und 30 helfen zwei bis zwölf Monate in einer Organisation im Sozial-, Jugend-, Umwelt- oder Kulturbereich mit.
Du möchtest eine andere Kultur entdecken, neue Leute kennen lernen und ganz nebenbei eine neue Sprache lernen? Der Europäische Freiwilligendienst ermöglicht es, in einer gemeinnützigen Einrichtung in einem anderen Land mitzuhelfen. Angesprochen sind Jugendliche im Alter von 17 bis 30 Jahren, die Einsatzdauer liegt zwischen zwei und zwölf Monaten.
Weitere Infos: http://stage.aha.or.at/efd/
GRENZÜBERSCHREITENDE JUGENDINITIATIVEN – Eine Gruppe von mindestens vier Jugendlichen setzt mit Jugendlichen in einem anderen Land eine Projektidee um.
Eure Ideen und eure Kreativität sind gefragt! Ihr organisiert euch euer Projekt selbst und arbeitet eigenständig. Klar könnt ihr euch von Profis unterstützen lassen, wenn nicht alles von euch leistbar ist.
Ihr engagiert euch im kulturellen, künstlerischen oder sozialen Bereich wie zum Beispiel:
Förderung: Pauschale für Projektmanagement, Treffen, Projektergebnisse usw.
Weitere Infos: jugendinaktion.at/jugendinitiative
WEITERBILDUNGEN FÜR JUGENDARBEITER_INNEN – Training und Vernetzung auf europäischer Ebene.
Förderfähig sind Studienbesuche, Jobshadowings, Seminare, Trainingskurse
Es gibt die Möglichkeit, selber eine Weiterbildungsaktivität zu organisieren und dafür um EU-Förderung anzusuchen oder an bestehenden Weiterbildungen teilzunehmen.
Informationen über europäische Weiterbildungsangebote:
Weitere Infos: jugendinaktion.at/mobilitaet-fuer-fachkraefte
STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN – Organisationen aus zwei oder mehr Ländern setzen innovative Jugend- und Bildungsprojekte um (auch sektorübergreifend, z. B. Jugendarbeit – Schule – Wirtschaft).
Strategische Partnerschaften ermöglichen die länderübergreifende Zusammenarbeit und fördern den Austausch guter Praxis sowie die Entwicklung neuer Methoden und Lernangebote. Die Projekte sollen nachhaltig wirken und auf systemischer Ebene zur Veränderung beitragen. Im Jugendbereich werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:
Förderung: Pauschale für Projektmanagement und -umsetzung, transnationale Treffen und Trainingsaktivitäten und die Entwicklung projektrelevanter Tools
Weitere Infos: jugendinaktion.at/strategische-partnerschaften
STRUKTURIERTER DIALOG – Seminare, die die Begegung von Jugendlichen mit politischen EntscheidungsträgerInnen ermöglichen.
Aktivitäten im Strukturierten Dialog können in Form von Seminaren, Konferenzen, Konsultationen und anderen Formaten auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene stattfinden.
Förderung: Pauschale für Reisekosten, Tagespauschale pro TeilnehmerIn, Umfragen, Verbreitung der Projektergebnisse
Weitere Infos: jugendinaktion.at/strukturierter-dialog
Mögliche Partnerländer sind die 28 Mitgliedstaaten der EU, die EFTA-Länder Island, Liechtenstein, Norwegen sowie die Türkei und Mazedonien. Auch Projekte mit Partnerländern aus Ost- und Südosteuropa sowie dem Mittelmeerraum sind möglich.
Vereinzelt sind auch Projekte mit weiteren Partnerländern weltweit möglich.
Die Suche von Partnerorganisationen läuft am besten über persönliche Kontakte, die bereits bestehen oder im Rahmen von Kursen, Study Visits oder ähnlichen Vernetzungsaktivitäten geknüpft werden. Eine weitere Möglichkeit, Partner zu finden, ist die Partnerdatenbank OTLAS.
Das aha unterstützt euch bei der Suche nach Partnern.
Es gibt drei Termine im Jahr, zu denen ihr euren Projektantrag einreichen könnt (für einen Projektstart jeweils drei bzw. vier Monate später):
AHA Das aha berät über die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Programms und unterstützt bei der Partnersuche und Antragstellung.
Kontaktpersonen: Stephanie Sieber (EFD-Entsendung) Clemens Rüdisser (EFD-Aufnahme) Veronika Drexel (Jugendbegegnungen, Jugendinitiativen, Weiterbildungen, Strategische Partnerschaften, Capacity Building, Strukturierter Dialog)
ÖSTERREICHISCHE NATIONALAGENTUR ERASMUS+: JUGEND IN AKTION Auf der Website der Nationalagentur findest du alle Informationen über das Programm, Antragsformulare und Tipps zur Antragstellung.
Interkulturelles Zentrum Österreichische Nationalagentur Erasmus+: Jugend in Aktion Dresdner Straße 82/12 1200 Wien Tel 01-586 7544
www.jugendinaktion.at
Einmal im Monat informieren wir im E-Mail-Newsletter aha news international über internationale Weiterbildungsangebote und andere Aktivitäten für Jugendliche und in der Jugendarbeit Tätige.
E-Mail-Newsletter bestellen
Der Trainingskalender informiert über Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote in ganz Europa.
Die T-Kits enthalten Informationen und Tipps zu unterschiedlichen Themen der (internationalen) Jugendarbeit: Projektmanagement, Interkulturelles Lernen, Inklusion usw.