Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Arbeit/Lehre gesucht!

Du hast dich bereits entschieden, welchen Beruf du ausüben möchtest, weißt jedoch nicht genau, wie du die Suche nach einer Anstellung angehen sollst? Hier findest du Tipps und hilfreiche Adressen, die dich bei deiner Suche unterstützen.

Offene Job- und Lehrstellenangebote findest du z. B.

Das Wichtigste bei der Jobsuche ist es, selbst aktiv zu sein. Wenn dein Traumjob in keiner offenen Stellenanzeige zu finden ist, dann kümmere dich selbst darum, dass er Wirklichkeit wird! Halte stets Augen und Ohren offen und erzähle deinen Verwandten, FreundInnen und Bekannten, dass du auf der Suche nach einer Arbeitsstelle bist. Bitte sie, dir von freien Jobangeboten zu erzählen und die Ohren für dich offen zu halten!

Mach dir eine Liste mit Firmen, bei denen du dir vorstellen könntest zu arbeiten und sende diesen Unternehmen deine Bewerbung. Du kannst auch dann eine Bewerbung abschicken, wenn das betreffende Unternehmen keine Stelle ausgeschrieben hat – das nennt man Initiativbewerbung. Folgende Seiten können dich bei deiner Firmensuche unterstützen:

[ahacontentlinks group=“true“]

[ahacontentlink title=“Herold“ link=“http://www.herold.at“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Firmenverzeichnis WKÖ“ link=“http://www.firmen.wko.at“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Firmenabc“ link=“http://firmenabc.at“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Hilfe bei der Arbeits- und Lehrstellensuche

Das Arbeitsmarktservice (AMS)

Das AMS unterstützt und berät dich bei der Arbeitssuche, unter mein erster AMS Besuch findest du hilfreiche Tipps, z. B. zu den Themen: Vorbereitung für das Beratungsgespräch beim AMS, Voraussetzungen für Arbeitslosengeld, „arbeitslos melden“ …

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“e-Job Room“ link=“https://jobroom.ams.or.at/jobroom/login_as.jsp“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Melde dich beim AMS und lass dich in der Datenbank als „Arbeit suchend“ vormerken. Sobald du registriert bist, wirst du über die beim AMS gemeldeten freien Arbeitsplätze informiert. Zudem berät das AMS auch darüber, wie du fehlende Qualifikationen erwerben oder ergänzen kannst.

[ahanote heading=“Wichtig“]Es ist notwendig, dass du Vereinbarungen und Termine immer einhältst, ansonsten wird die Vormerkung beendet.[/ahanote]

Im „eJob-Room“ – der Jobbörse des AMS – findest du eine Übersicht über offene Arbeitsstellen. In den Geschäftsstellen des AMS hast du die Möglichkeit, an Selbstbedienungscomputern und aufliegenden Stellenlisten nach offenen Stellen zu suchen. Es ist wichtig, dass du auch selber aktiv bist.

[ahanote heading=“Achtung“]Falls du längere Zeit ohne Tätigkeit bist, solltest du dich beim AMS melden. Wenn du Anspruch auf Arbeitslosengeld hast, dann kannst du dich nämlich auch über das AMS kranken- und pensionsversichern.[/ahanote]

Stellen- & PersonalvermittlerInnen

Du kannst deine Bewerbungsunterlagen auch an private Stellen- und PersonalvermittlerInnen senden. Diese vergleichen dein Profil mit Stellenangeboten in ihrer Kartei. Passende Jobangebote werden dann an dich weitergeleitet. Bei seriösen Arbeitsvermittlungen sind die Beratungen für BewerberInnen kostenlos!

Eine Auflistung von StellenvermittlerInnen in Vorarlberg und Umgebung findest du unter:

[ahacontentlinks group=“true“]

[ahacontentlink title=“Bifo – Bildung und Beruf“ link=“http://www.bifo.at/bildung-und-beruf/arbeitssuche/stellensuche/stellenvermittlung“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Herold“ link=“http://www.herold.at“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Stellenbörsen

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Stellenlisten des AMS“ link=“http://https://jobroom.ams.or.at/jobroboter/jbr_entry.jsf“]Der Jobroboter funktioniert wie eine Suchmaschine, die auf den Webseiten österreichischer Unternehmen mittels speziell entwickelter Kriterien nach offenen Stellen sucht.[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Ländlejob“ link=“http://www.laendlejob.at“]Die Online-Jobbörse für Vorarlberg[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Westjob“ link=“http://www.westjob.at“]Stellen in Vorarlberg, Süd-Deutschland und der Ostschweiz[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Chancenland“ link=“http://www.chancenland.at“]Jobs in Vorarlberger Unternehmen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Karriere“ link=“http://www.karriere.at“]Stellen für ganz Österreich[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Bifo – Bildung und Beruf“ link=“http://www.bifo.at/bildung-und-beruf/arbeitssuche/stellensuche/stellenboersen/“]Auflistung von Stellenbörsen[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Rechtliches & Förderungen

Infos über Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Abfertigung etc. gibt es auf den Seiten der Arbeiterkammer nachzulesen.
Das AMS berät und informiert ArbeitnehmerInnen über Förderungen.

Bewerbung

Dein Bewerbungsschreiben ist oft die erste Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen, in dem du gerne arbeiten möchtest. Der erste Eindruck ist sehr entscheidend und aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass deine Bewerbung positiv auffällt. Ziel deiner Bewerbung ist es ja, dass deine Unterlagen einen guten Eindruck machen und du zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Denn dort kannst du beweisen, dass du der/die Richtige für diesen Job oder diese Lehrstelle bist.

Tipps & Infos rund um deine Bewerbung erhältst du im aha, beim BIFO oder in den Berufsinformationszentren des AMS. Diese Stellen sind auch gerne bereit, dir bei der Erstellung deiner Unterlagen zu helfen. Natürlich findest du auch hilfreiche Tipps online.

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Arbeiterkammer“ link=“http://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/bewerbung/index.html“]Informationen und Tipps zur Bewerbung und Bewerbungsgespräch[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Bewerbungsentwurf“ link=“http://www.bewerbungsentwurf.de“]Bewerbungsvorlagen und -muster zu unterschiedlichen Berufen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Europass“ link=“http://www.europass.at“]Europass bietet Vorlagen und Beispiele für einen europäischen Lebenslauf[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Bewerbungsportal AMS“ link=“http://www.bewerbungsportal.ams.or.at“]Interaktives Bewerbungstraining mit Musterbewerbungen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Monster.de“ link=“http://www.monster.de/karriereberatung/“]Nützliche Bewerbungstipps und internationale Musterlebensläufe[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Karriere.at“ link=“http://www.karriere.at/center“]Infos zur Bewerbung, der Stellensuche und dem Arbeitsleben[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Informationen, wie du deine Bewerbungsmappe, dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf am besten erarbeitest, findest du auch in unserem Info-Folder „Einfach bewerben“.

[ahanote heading=“Wichtig“]Wenn du zu einem Schnuppertag, berufspraktischen Tag oder einem Vorstellungsgespräch in den Betrieb eingeladen wirst, bedenke bei der Terminfixierung, dass dieser Termin verbindlich ist und man auf dich warten wird. Sollte dir dennoch etwas dazwischen kommen, ruf im Betrieb an und frag nach, ob du den Termin verschieben oder neu ausmachen kannst.[/ahanote]

Das könnte dich auch noch interessieren:

 

aktualisiert 04/2017, aha.bludenz@aha.or.at

Deckblatt

Das Deckblatt ist kein fixer Bestandteil einer Bewerbung – es kommt aber oft sehr gut an!  Mit dieser „Fleißarbeit“ kannst du  zeigen, dass dir die Bewerbung wichtig ist. Es ist die erste Seite in der Bewerbungsmappe und hat die Hauptfunktion, einen Rahmen für die Bewerbungsunterlagen zu bilden, d. h. die wichtigsten Angaben über den Inhalt der Mappe werden darauf übersichtlich dargestellt. Das Deckblatt soll zum Weiterlesen anregen!

Diese Inhalte findet man auf dem Deckblatt:

Bewerbungsschreiben

Ziel des Bewerbungsschreibens ist es, Interesse an deiner Person zu wecken. Hier kannst du deine persönlichen und fachlichen Fähigkeiten herausheben und Argumente anführen, die für dich sprechen. Deine persönlichen Stärken sollten sich immer auf die ausgeschriebene Stelle beziehen. Zähle diese nicht einfach auf, sondern unterstreiche diese anhand von Beispielen.

Achte beim Verfassen deines Bewerbungsschreibens auf folgende Punkte:

[ahaiframe iframe_link=“https://www.youtube.com/embed/Yxy83JuVk_o?ecver=1″][/ahaiframe]

 

Lebenslauf

Dein Lebenslauf gibt einen kurzen Überblick über deine persönlichen Daten, deine Ausbildung, deine Berufserfahrung und andere für die Stelle wesentliche Tätigkeiten und Fähigkeiten.

Aufbau im Überblick:

[ahanote heading=“Wichtig“]Das was du als letztes gemacht hast, steht oben. Es sollte keine zeitlichen Lücken geben, man könnte sonst daraus schließen, dass du etwas zu verbergen hast. Im Lebenslauf finden der Beruf deiner Eltern, Religionszugehörigkeit und Parteizugehörigkeit keinen Platz.[/ahanote]

Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben bietet die Möglichkeit, der Bewerbung eine individuelle Note zu verpassen und sich von der Masse abzuheben. Hier kannst bzw. sollst du noch einmal deine Stärken, Ziele, Interessen und auch die Motive für deine Bewerbung herausheben.

[ahanote heading=“Wichtig“]Ein Motivationsschreiben ist kein Muss![/ahanote]

Du kannst das Motivationsschreiben relativ frei gestalten. Im Folgenden ein paar Punkte, die für den Aufbau üblich sind:

[ahanote heading=“Wichtig“]Nimm bei der Beantwortung der Fragen Bezug auf das Unternehmen, die Stelle und deine Persönlichkeit.[/ahanote]

Foto

[ahanote heading=“Platziere dein Foto richtig“]Geeignete Plätze für das Foto sind das obere rechte Eck im Lebenslauf oder das Deckblatt. Such dir eine Stelle aus. Du kannst das Foto aufkleben, mit einer Büroklammer anheften oder digital einfügen. Achte aber beim Ausdruck des Fotos auf eine gute Auflösung und Qualität![/ahanote]

Zeugnisse

Zu den Bewerbungsunterlagen gehören auch die Schul- und Weiterbildungszeugnisse und deine Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden.

[ahanote heading=“Achtung“]Lege immer nur Kopien bei – niemals das Original![/ahanote]

Bewerbung im Ausland

Wenn man sich im Ausland um eine Stelle bewerben will, dann ist es unverzichtbar, die Landessprache oder Englisch zu beherrschen. Deine Bewerbung verfasst du auch in einer dieser Sprachen.Du solltest dich vorab erkundigen, wie eine Bewerbung in dem Land, in dem du dich bewerben möchtest, aussehen sollte, da dies je nach Land unterschiedlich sein kann. Es ist z. B. in den meisten Ländern gar nicht üblich, dass man ein Foto mitschickt – die Ausnahme sind Österreich und südeuropäische Länder wie Spanien oder Portugal.

[ahacontentlinks group=“true“]

[ahacontentlink title=“Europass“ link=“http://www.europass.at/“]Hier bekommst du Infos zur Erstellung eines internationalen Lebenslaufes [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Lebenslauf in Englisch“ link=“http://www.cvtips.com/“]Verfassen eines Lebenslaufes auf Englisch leicht gemacht [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Bewerbungstipps fürs Ausland“ link=“http://www.online-bewerbung.org/“]Bewerbungstipps für Länder in Europa [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“EURES“ link=“https://ec.europa.eu/eures/public/language-selection“]Hier bekommst du Infos zur Jobsuche innerhalb Europas[/ahacontentlink][/ahacontentlinks]

Das könnte dich auch noch interessieren:

aktualisiert 04/2017, aha.bludenz@aha.or.at