aha jugendinfo vorarlberg
Übersicht aha info
Übersicht aha card
Übersicht aha plus
Aha Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite
Hinweis: Wir stehen mit den jeweiligen Nachhilfe-LehrerInnen in keinem persönlichen Kontakt und überprüfen weder die Inhalte der Einschaltung, noch treffen wir eine Auswahl. Deshalb können wir keine Gewähr für die Qualifikation der Nachhilfe-LehrerInnen und die Qualität der angebotenen Nachhilfe übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt der Einschaltung ist der Inserent.
Die hier erhältlichen Informationen (in Text und Bild) und die Datenbank unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Jede Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Internet-/Intranetangebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbank und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.
Anregungen, positive wie negative Kritik nehmen wir gerne entgegen
Stell dir ein paar Fragen. Folgende Überlegungen sind hilfreich bei der Entscheidung für die richtige Schule oder den richtigen Beruf:
Verschaffe dir einen Überblick über deine Möglichkeiten:
[ahacontentlinks]
[ahacontentlink title=“AMS Ausbildungskompass“ link=“https://www.ausbildungskompass.at/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“AMS Berufslexikon“ link=“https://www.berufslexikon.at/“]Datenbank mit allen Berufsbeschreibungen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Arbeiterkammer“ link=“https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsundberufswahl/Bildungs-___Berufswahl.html“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Arbeitszimmer – Jugendplattform des AMS zu Schul- Studium- und Berufswahl “ link=“http://www.arbeitszimmer.cc/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“BIC Berufslexikon“ link=“http://www.bic.at/index.php „][/ahacontentlink]
[/ahacontentlinks]
Mit der WIK:I Kompetenzanalyse kannst du auch deine versteckten Talente kennen lernen. Meld dich bei uns und vereinbare einen Termin.
Hol dir Unterstützung bei dieser schwierigen Entscheidung von deinen Eltern, FreundInnen oder LehrerInnen.
Auch Beratungsstellen können dir weiterhelfen:
[ahacontentlink title=“Bifo – Beratung für Bildung und Beruf“ link=“www.bifo.at“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“BIZ – BerufsInfoZentren des AMS“ link=“www.ams.at/biz“][/ahacontentlink]
Tests geben dir eine mögliche Richtung vor, welcher Beruf für dich passen könnte. Sie sind eine Orientierungshilfe und sollen auf keinen Fall die einzige Grundlage für deine Entscheidung sein.
[ahacontentlink title=“AMS – Berufskompass“ link=“http://www.berufskompass.at/startseite-desktop/ „][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Arbeiterkammer – Interessenstest“ link=“http://prod1.fwd.at/bkakooe3/index.php „][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Plakos – Berufs- und Eignungstests“ link=“http://berufstest.plakos.de/“][/ahacontentlink]
Seit dem Schuljahr 2016/17 besteht die Ausbildungspflicht bis 18. Das bedeutet, dass alle Jugendlichen eine Bildung erhalten, die über den Pflichtschulabschluss hinausreicht. Ohne frühzeitige Ausbildungsabbrüche.
Infos und Anlaufstellen:
[ahacontentlink title=“BundesKOST – Bundesweite Koordinierungsstelle“ link=“http://www.bundeskost.at/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“AusBildung bis 18″ link=“https://www.ausbildungbis18.at/“][/ahacontentlink]
Die Koordinierungsstelle in Vorarlberg befindet sich beim BIFO – wenn du Fragen hast, wende dich bitte an Birgit Fiel
aktualisiert 04/2017, aha.bregenz@aha.or.at
Er ermöglicht dir den Zugang zu einer Lehre oder zu einer mittleren oder höheren Schule.
Anbieter in Voralberg:
[ahacontentlink title=“Volkshochschule Götzis“ link=“https://www.vhs-goetzis.at/zweiter-bildungsweg/pflichtschulabschluss/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Institut für Sozialdienste – Mühletor“ link=“http://www.ifs.at/streetwork.html“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Albatros“ link=“http://www.ojad.at/angebot/albatros“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Leuchturm“ link=“https://www.leuchtturm.or.at/home/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Integra“ link=“http://www.integra.or.at/“][/ahacontentlink]
Die Berufsreifeprüfung entspricht der Matura und ermöglicht dir den Zugang zu einem Studium. Mit dem Abschluss der Berufsreifeprüfung darfst du jeden Studiengang studieren, der an einer Universität Hochschule oder Fachhochschule, einer Pädagogischen Hochschule, einem Kolleg oder einer Akademie angeboten wird.
Zur Berufsreifeprüfung (zur letzten Teilprüfung) kannst du antreten, wenn du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Das Mindestalter für den Abschluss der Berufsreifeprüfung beträgt 19 Jahre, Teilprüfungen kannst du aber bereits mit 17 Jahren abgelegen.
Außerdem kannst du drei der vier Teilprüfungen bereits vor Abschluss der Lehrausbildung ablegen. Der Antritt zur letzten Teilprüfung ist in jedem Fall erst nach dem 19. Geburtstag möglich. Bei vierjährigen Lehrberufen kannst du im unmittelbaren Anschluss an deine Lehrabschlussprüfung zur Teilprüfung über den Fachbereich antreten.
Anbieter in Vorarlberg
[ahacontentlink title=“bfi der Arbeiterkammer Vorarlberg“ link=“http://www.bfi-vorarlberg.at/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“HAK Bregenz“ link=“http://www.hak-bregenz.ac.at/index.php/abendakademie.html“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Volkshochschulen in Vorarlberg“ link=“http://www.vhs-vorarlberg.at/vhs-in-vorarlberg/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“WIFI“ link=“http://www.vlbg.wifi.at/“][/ahacontentlink]
Die Studienberechtigungsprüfung bietet dir die Möglichkeit, für eine bestimmte Studienrichtung zugelassen zu werden, ohne dass du eine Reifeprüfung (Matura) bestanden hast. Sie berechtigt dich allerdings nur zum Besuch jener Studienrichtung, für die die Prüfung ablegst.
Voraussetzungen
Zur Studienberechtigungsprüfung kannst du antreten, wenn du alle folgenden Voraussetzungen erfüllst:
[ahacontentlink title=“Zentrum für Fernstudien, Bregenz“ link=“http://www.fernstudien.at/content/e206299/e124970″][/ahacontentlink]
Ausnahmsweise kannst du auch ohne Nachweis bestimmter gesetzlicher Voraussetzungen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen werden, nämlich wenn du eine der folgenden Anforderungen erfüllst:
Zuständige Stelle in Vorarlberg:
[ahacontentlink title=“Wirtschaftskammer Vorarlberg – Lehrlingsstelle“ link=“https://www.wko.at/service/bildung-lehre/start.html“][/ahacontentlink]
Das könnte dich auch noch interessieren:
Seit dem Schuljahr 2015/16 führen alle AHS und BHS die sogenannte (teil-)standardisierte Reife- und Diplomprüfung durch. Diese Prüfung wird auch Zentralmatura genannt. Grund dafür ist die Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Schulleistungen und Schulabschlüssen für weiterführende Bildungseinrichtungen. Es sollen gleiche Bedingungen für alle österreichischen SchülerInnen geschaffen werden, damit fairer als bisher überprüft und beurteilt werden kann.
Zentralmatura an der AHS
Die Zentralmatura an der AHS setzt sich aus drei Säulen zusammen:
1. Säule: Vorwissenschaftliche Arbeit (=VWA), Präsentation und Diskussion
In der AHS musst du eine schriftliche Arbeit erstellen, nämlich die vorwissenschaftliche Arbeit. Diese Arbeit präsentierst und diskutierst du dann vor der Prüfungskommission. Das Thema der VWA wirst du bereits in der 7. Klasse mit deinem/deiner PrüferIn festlegen. Spätestens am Ende der ersten Unterrichtswoche im zweiten Semester der 8. Klasse musst du die Arbeit dann abgeben. Bei einer negativen Beurteilung musst du die vorwissenschaftliche Arbeit mit einer neuen Themenstellung wiederholen.
2. Säule: Klausurprüfung, sogenannte schriftliche Prüfung
Du hast die Wahl, ob du drei oder vier schriftliche Prüfungen machen willst. In den Fächern Deutsch, Mathematik und einer lebenden Fremdsprache musst du schriftlich antreten. Diese Fächer sind standardisiert. Das heißt, alle MaturantInnen der AHS bekommen hier dieselben Prüfungsaufgaben. Bei einer vierten schriftlichen Prüfung kannst du das Fach selber auswählen. Wird einer dieser Prüfungen negativ beurteilt, besteht die Möglichkeit, das Ergebnis durch eine mündliche Prüfung auszubessern. Diese mündliche Prüfung wird als Kompensationsprüfung bezeichnet.
3. Säule: Mündliche Prüfung
Du musst entweder zwei oder drei mündliche Prüfungen ablegen – je nachdem, wie viele schriftliche Prüfungen du gewählt hast. Diese mündlichen Prüfungen werden nicht zentral vorgegeben, sondern bleiben in der Verantwortung der Lehrkräfte.
Zentralmatura an der BHS
Auch die Zentralmatura an der BHS setzt sich aus drei Säulen zusammen:
1. Säule: Diplomarbeit, Präsentation und Diskussion
In der BHS verfasst du eine sogenannte Diplomarbeit zu einer berufs- oder betriebspraktischen Fragestellung. Diese schriftliche Arbeit präsentierst und diskutierst du dann vor der Prüfungskommission. Das Thema der Arbeit legst du mit deinem/deiner BetreuerIn fest. In SchülerInnen-Teams werdet ihr dann eine Fragestellung ausarbeiten. Die Teams werden am Ende der vorletzten Schulstufe festgelegt oder spätestens in den ersten drei Wochen der letzten Schulstufe. Die Diplomarbeit schreibst du in der letzten Schulstufe. Der späteste Abgabetermin dafür ist vier Wochen vor Beginn der Klausurprüfung. Bei einer negativen Beurteilung muss die Arbeit mit neuer Themenstellung verfasst werden.
Du kannst entweder drei oder vier schriftliche Prüfungen ablegen. Die Fächer Deutsch, Angewandte Mathematik und eine lebende Fremdsprache sind verpflichtend. Diese Fächer sind auch standardisiert. Das heißt, alle MaturantInnen der gleichen Schulform bekommen dieselben Prüfungsaufgaben. Solltest du in einem vierten Fach schriftlich maturieren, dann ist dieses nicht standardisiert. Wird eine deiner Prüfungen negativ beurteilt, besteht die Möglichkeit, das Ergebnis durch eine mündliche Prüfung auszubessern. Diese mündliche Prüfung wird als Kompensationsprüfung bezeichnet.
Die mündlichen Prüfungsaufgaben werden von den Lehrenden deiner Schule vorgegeben. Sie sind also nicht standardisiert. Du kannst etweder zwei oder drei mündliche Prüfungen ablegen. Ob zwei oder drei, das hängt davon ab, wie viele schriftliche Prüfungen du machst.
Wie bereits erwähnt, kannst du bei der Zentralmatura der AHS sowie der BHS selber aussuchen, ob du drei schriftliche und drei mündliche oder vier schriftliche und zwei mündliche Prüfungen ablegen willst. Da die Matura modular aufgebaut ist, kannst du auch trotz negativer Leistungen in der ersten oder der zweiten Säule zur mündlichen Prüfung antreten.
[ahacontentlink title=“Bundesministerium für Bildung“ link=“https://www.srdp.at/“]Informationen zum Ablauf der Zentralmatura[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“HELP.gv.at“ link=“https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/176/Seite.110036.html“]Informationen zur Zentralmatura in Österreich[/ahacontentlink]
Wo kann ich mein Käpplefest veranstalten? Was ist alles in einer Maturazeitung enthalten? Wie finanziert sich ein Maturaball überhaupt? Und was sollte bei der Maturareise berücksichtigt werden?
Was du beim Planen und Organisieren von Käpplefest, Maturaball, -zeitung und -reise beachten solltest, erfährst du im Info-Folder „Auf die Maturazeit“. Erhältlich ist dieser in allen aha-Stellen oder als Download. Zusätzlich findest du hier noch interessante Links speziell zur Maturareise.
(Quelle: Broschüre „Lerntipps – Schritt für Schritt zum Lernerfolg“ vom JugendService – Die Jugendinfo des Landes OÖ, Auflage Mai 2015)
[ahacontentlink title=“Entspannungstechniken“ link=“https://www.youtube.com/watch?v=EWuMkbex__g“]Selina präsentiert in ihrem Video ihre Top 5 Entspannungstechniken beim Lernen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Lernen mit Musik“ link=“http://www.ahamomente.at/lernen-mit-musik-bydamla“]Unsere ehemalige aha-Praktikantin Damla stellt ihre Tipps zum Lernen mit Musik vor[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Maturaprüfungsbeispiele“ link=“https://www.srdp.at/downloads/“]Teste dein Wissen und Können an Maturaaufgaben der letzten Jahre[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Online Lernen vom Vorarlberger Bildungsservice“ link=“https://www.vobs.at/faecher-materialien/online-lernen/“]Auflistung von Websites zum online Lernen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Tipps zur vorwissenschaftlichen Arbeit“ link=“http://www.ahamomente.at/vorwissenschaftliche-arbeit-bycornelius“]Cornelius gibt in seinem Erfahrungsbericht Tipps zur Vorwissenschaftlichen Arbeit[/ahacontentlink]
aktualisiert 06/2017, aha.bregenz@aha.or.at