aha jugendinfo vorarlberg
Übersicht aha info
Übersicht aha card
Übersicht aha plus
Aha Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite
Das Asylverfahren in Österreich
Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) hat eine Broschüre zum Thema zusammengestellt. Darin wird ganz einfach beschrieben, wie das Asylverfahren in Österreich abläuft. (zum PDF).
Das Thema Flucht ist zeitgegenwärtig. Kennst du vielleicht jemanden mit Fluchthintergrund? Hier sind Anlaufstellen zum Thema Beratung, Arbeit, Bildung und Freizeit aufgelistet und du kannst dich schlau machen, wo du Workshops oder Initiativen zum Thema findest.
Beratung am Übergang von der Grundversorgung in die Bleibeberechtigung (Caritas Vorarlberg)
Die Beratungsstelle „Existenz und Wohnen“ der Caritas Vorarlberg unterstützt Flüchtlinge in Vorarlberg beim Übergang von der Grundversorgung in die Bleibeberechtigung. Außerdem erhalten sie Hinweise für die Existenzsicherung, die Wohnungssuche, die Sprachintegration und die Orientierungskurse des Österreichischen Integrationsfonds.
Kontakt: Beratungsstelle „Existenz und Wohnen“ der Caritas Vorarlberg Tel 05522-200-1700 beratung@caritas.at Homepage
Vindex ist ein interkultureller Zusammenschluss von anerkannten Konventionsflüchtlingen, asylsuchenden und einheimischen Menschen. Vindex berät und begleitet Menschen, die in Österreich um Schutz gebeten haben.
Kontakt: Eva Fahlbusch Tel 05574-43782 info@vindex.or.at Homepage
Sozial- & Integrationspaten (Caritas Vorarlberg)
Sozial- und Integrationspaten unterstützen speziell bleibeberechtigte Flüchtlinge bei ihrem Ankommen und ihrer Integration in Vorarlberg. Sie helfen Flüchtlingen in schwierigen Zeiten, hören zu und teilen ihr Mitgefühl. Sie kennen öffentliche Einrichtungen und Stellen, die Hilfe und Unterstützung anbieten, begleiten Menschen bei Bedarf und eröffnen so neue Möglichkeiten und Wege
Kontakt: Tel 05522-200 4000 sozialpate@caritas.at Homepage
Österreichischer Integrationsfonds
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist die erste Anlaufstelle für Asylberechtigte und jene Flüchtlinge, deren Asylantrag abgewiesen wurde, obwohl sie Schutz vor einer Abschiebung brauchen. Der ÖIF berät insbesondere über Sprachlernangebote und Möglichkeiten zur Förderung von Sprachkursen. Der ÖIF bietet außerdem Werte- und Orientierungskurse für Flüchtlinge an und informiert MultiplikatorInnen über Fakten und Hintergründe zum Thema.
Kontakt: Österreichischer Integrationsfonds Tel 0676-300 44 10 christian.strasser@integrationsfonds.at Homepage
Flüchtlinge und Asylsuchende haben je nach Status ihres Verfahrens und je nach Alter unterschiedliche Möglichkeiten, in Österreich eine Arbeit zu finden oder eine Ausbildung an einer Schule zu machen. Die nachfolgenden Informationen sollen dir die wichtigsten Informationen zum Thema Bildung und Arbeit bereitstellen.
Bildung
Das Unterrichtministerium hat einen Leitfaden zu „Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen“ herausgegeben. Der Leitfaden gibt dir als LehrerIn, als FreiwilligeR oder BetreuerIn einen Überblick über die Aufnahmen an eine Schule, Alphabetisierung u.v.m. Die Broschüre kannst du hier als PDF herunterladen: www.bmbf.gv.at
Die Ansprechpersonen zu Fragen rund um Kindergarten und Schule in Vorarlberg findest du hier.
Die Broschüre „Chance Bildung – Zukunft sichern“ der Wirtschaftskammer, des WIFI und des ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) bietet einen Überblick über wichtige Fragen der Berufs- und Bildungswahl. Die Broschüre ist zugleich eine Einführung in das österreichische Schulsystem, beschreibt die Lehrlingsausbildung in Österreich, gibt Bewerbungstipps und nennt zahlreiche Institutionen, die bei der Wahl des richtigen Bildungsweges unterstützen. Hier geht es zur Broschüre.
Eine Grafik zum österreichischen Bildungssystem in Arabisch, Dari und vielen anderen Sprachen gibt es hier.
Jugendcoaching
Für junge Flüchtlinge stehen auch die Angebote des Jugendcoachings (BIFO und DAFÜR, jeweils bis 19 Jahre) zur Verfügung. Dabei werden die persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Interessen ausfindig gemacht – und anschließend die weiteren Möglichkeiten eines Schulbesuches oder einer Ausbildung besprochen. Mehr Informationen unter www.bifo.at/beratung und www.dafuer.at.
Deutschkurse Auf der Homepage von okay.zusammen leben finden sich zahlreiche Organisationen und Unternehmen, die Sprachkurse anbieten.
Pflichtschulabschluss nachholen
Klicke hier, um alle Möglichkeiten zu sehen, wie ein Pflichtschulabschluss nachgeholt werden kann.
Studieren und Diversität in der FH Vorarlberg
Die Koordinationsstelle „Studieren und Diversität“ der Fachhochschule Vorarlberg beschäftigt sich mit der Vielfalt an Menschen in unserer Gesellschaft. Sie orientiert sich insbesondere an den Bildungsbedürfnissen von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Die Angebote der Koordinationsstelle sind eine Einladung an geflüchtete Menschen, die eine akademische Ausbildung an der FH Vorarlberg anstreben oder fortsetzen wollen und Unterstützung für ein mögliches Studium brauchen.
Kontakt: Fachhochschule Vorarlberg Florian Rieder Campus V Hochschulstraße 1 6850 Dornbirn Tel 05572-792 1011 florian.rieder@fhv.at zur Homepage
Asylsuchende und Flüchtlinge haben nicht sofort Zugang zum Arbeitsmarkt (siehe auch „Asylverfahren in Österreich“).
Umfassende Informationen des AMS Vorarlberg zur Beschäftigung von Asylsuchenden findest du hier:
Kontakt: AusländerInnenfachzentrum des AMS Vorarlberg Bludenz: 05552-62371-80611 Bregenz und Kleinwalsertal: 05574-691-80612 Dornbirn: 05572-22771-80613 Feldkirch: 05522-3473-80610 afz.vorarlberg@ams.at Zur Homepage
[ahanote heading=“Watch it“]Die Asylkoordination Österreich hat eine Playlist erstellt, bei der du dich rund ums Thema Flucht schlau schauen kannst![/ahanote]
[ahaiframe iframe_link=“https://www.youtube.com/embed/ggcwffkcMdQ“][/ahaiframe]
Hier geht’s zur Playlist.
Integrationstätigkeit für Land und Gemeinden
Asylwerber, die in einer Betreuungseinrichtung untergebracht sind, können derzeit bei gemeinnützigen Hilfstätigkeiten für Bund, Land und Gemeinde beschäftigt werden.
Als gemeinnützige Hilfstätigkeit gilt folgendes:
Kontakt für Rückfragen: Sonja Troger Vorarlberger Landesregierung Abteilung Gesellschaft, Soziales und Integration Tel 05574-511-24164 sonja.troger@vorarlberg.at
Oliver Christof Vorarlberger Gemeindeverband Tel 05572-55450-2020 o.christof@gemeindehaus.at
start2work
Nach dem positiv abgeschlossenen Asylverfahren hat ein Flüchtling uneingeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt. Das Team von start2work unterstützt bleibeberechtigte Flüchtlinge beim Einstieg in eine Arbeit bzw. auf dem Weg zu einer weiterführenden beruflichen Ausbildung.
Kontakt: start2work Tel 05522-200 4420 start2work@caritas.at Zur Homepage
Heranführung von jungen Flüchtlingen an die Lehrausbildung
Ein Projekt des BFI und der AK Vorarlberg mit Beginn im Februar
Kontakt: Renate Heinzle Tel 05522-70200-4101 service@bfi-vorarlberg.at zur Homepage
Chance auf eine Lehre für junge Flüchtlinge
Ein Projekt vom Verein menschen.leben
Kontakt: Mag. Philipp Kopf Projektkoordination Tel: 0676-55 80 708 kopf@menschen-leben.at zur Homepage
TALENT-SCOUT – learning by doing
Mit dem Projekt TALENT-SCOUT möchte das INTEGRA Vorarlberg die Lage für Flüchtlinge zwischen 15 und 19 Jahren durch eine rasche berufliche Integration verbessern. Durch Praxistrainings, Sprachkurse und durch Kultur- und Wertevermittlung soll eine Perspektive auf dem Vorarlberger Arbeitsmarkt eröffnet werden.
Kontakt: INTEGRA Vorarlberg gem. GmbH Konrad-Doppelmayr-Str. 13 6922 Wolfurt Tel 05574-54 25 4 office@integra.at Info-Flyer zum Downloaden (PDF) Zur Homepage
TALENT-College – „FIT 4 JOB“
Das „Talent-College“ vermittelt jungen Flüchtlingen zwischen 15 und 20 Jahren entsprechende Deutschkenntnisse, wichtiges Kultur- und Basiswissen sowie praktische Erfahrung für eine Berufsausbildung oder den Einstieg in die Arbeitswelt.
Kontakt: INTEGRA Vorarlberg gem. GmbH Konrad-Doppelmayr-Str. 13 6922 Wolfurt Tel 05574-54 25 4 office@integra.at Zur Homepage
Projekt Neuland
Mit dem Projekt „Neuland“ der AQUA Mühle sollen Menschen durch Trainings, Einzelcoachings und Qualifizierungsmaßnahmen aus der bedarfsorientierten Mindestsicherung herausgeführt und in den Arbeitsmarkt integriert werden. Daher steht dieses Projekt allen EmpfängerInnen der Mindestsicherung offen.
Kontakt: AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Andrea Amerstorfer-Götsch Obere Lände 5b 6820 Frastanz Tel 0699-15159 574 andrea.amerstorfer-goetsch@aqua-soziales.com Zum Info-Flyer (PDF) Zur Homepage
aha card
Mit der aha card erhalten Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren, mit Wohnort in Vorarlberg, Ermäßigungen in Sachen Party & Freizeit, Events & Musik, Mobilität & Reisen, Kunst & Kultur, Nachhilfe & Bildung sowie Beratung & Unterstützung. Die Karte kann online, persönlich im aha, im Gemeindeamt oder einer Hypo-Filiale beantrag werden. Du willst dir eine aha card holen? Super! Dann schau gleich auf der Homepage vorbei und lass dir zeigen, was du dafür tun musst.
Begegnung im Museum für Frauen und Mädchen aus allen Kulturen Ein Projekt des vorarlberg museum zum Kennenlernen fremder Kulturen. Die Teilnahme ist kostenlos. Auf die Sprachkenntnisse kommt es dabei weniger an, denn mit Mimik und Gestik lässt sich vieles erklären. Angesprochen sind MigrantInnen aus allen Kulturen und jeden Alters. Termine: jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 15 bis 17.30 Uhr
Kontakt und Anmeldung: vorarlberg museum Sabine Morgenstern Kornmarktplatz 1 6900 Bregenz Tel 0664-518 4552 sabine.morgenstern@aon.at Zur Homepage
Treffpunkt Heimat.Schmaus Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen kochen in Kleingruppen miteinander und tragen so zu einem reichhaltigen, mehrfach heimischen Buffet bei. Jede Teilnehmerin kann im Anschluss von allen Speisen probieren, Rezepte können ausgetauscht werden und Gespräche entstehen. Für jeden Kulturkreis wird eine Kontaktperson oder Mittelsfrau zur Verfügung gestellt. Diese leitet die Kleingruppen und unterstützt die Mitglieder aus ihrem Kulturkreis für die Dauer des gesamten Projekts. Sie hilft nicht nur bei Sprachproblemen, sondern auch bei anderen Anliegen zur Seite. Alle Termine
Kontakt: Pfadfinderheim Doris Knorr Kohlenweg 2 6923 Lauterach Tel 0650-787 73 11 doris.knorr@zimoss.com Zur Homepage
Sprachencafé Lochau Ungezwungenes Zusammentreffen von Menschen im Leiblachtal und Umgebung zum Kennenlernen von MitbürgerInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Folgende Sprachtische werden angeboten: Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Türkisch und Deutsch. Freiwillige Spenden erbeten.
Kontakt: Peter Pongratz Toni-Russ-Strasse 8 6911 Lochau Tel 0650-4977 400 peter.pongratz@bregenz.net
Viele weitere Freizeitangebote für den Bezirk Bregenz gibt es hier.
Café get together Das Café get together bietet die Möglichkeit, Menschen zu begegnen. Menschen, die gerade erst angekommen sind und Menschen, die schon länger hier wohnen. Wo: Pfarrheim Hatlerdorf (hinter der Kirche), Unterer Kirchweg 2 Wann: Jeden 2. Montag im Monat ab 17 Uhr
Deutsch-Übungsgruppe Wann: jeden Dienstag von 17 bis 18.30 Uhr Teilnahme gegen Voranmeldung bei Barbara Österle Poststraße 1 (im aha Dornbirn) 6850 Dornbirn barbara@mach-werk.net
Flüchtlingscafé im Kolpinghaus Dornbirn Das Flüchtlingscafé der Kolpingfamilie in Dornbirn möchte einen Raum der Begegnung schaffen, in dem Gespräche und Austausch möglich sind. Dazu sind alle ganz herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Wann: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 17.30 bis 22 Uhr und am Freitag von 17.30 bis 19.30 Uhr. Wo: Kolpinghaus, Jahngasse 20 (Eingang Schmelzhütterstraße), 6850 Dornbirn
Kontakt: Kolpingfamilie Dornbirn Jahngasse 20 6850 Dornbirn Tel 05572-22869 come.ina@kolping-dornbirn.at Zur Homepage
Deutschkurs Immer dienstags, donnerstags und freitags von 17 bis 18/19 Uhr findet in den Räumlichkeiten der VS Hohenems Markt ein von Ehrenamtlichen organisierter Deutschkurs statt. Bei den Ehrenamtlichen handelt es sich größtenteils um ausgebildete LehrerInnen. Der Kurs richtet sich an in Hohenems lebende Asylsuchende, die Deutsch lernen und üben möchten. Das praktische Üben der Sprache und die Gespräche stehen dabei im Vordergrund. Der Kurs wird daher auch nicht mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Kontakt: Mag. Christine Jost – Bildung und Integration Stadt Hohenems Nebengebäude 2, OG1 Kaiser-Franz-Josef-Straße 4 6845 Hohenems Telefon 05576-7101-1240 christine.jost@hohenems.at Zur Homepage
Viele weitere Freizeitangebote für den Bezirk Dornbirn gibt es hier.
Sprachencafé der Volkshochschule Götzis Praxis in den Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Japanisch, Portugiesisch und Türkisch. Am Tisch sitzt keine Lehrperson, die Fehler korrigiert, sondern eine Person, die moderiert, in ihrer Muttersprache spricht und zum Gespräch ermuntert. Mehrsprachige Menschen können von Tisch zu Tisch gehen und sich in der jeweiligen Sprache unterhalten. Die Teilnahme am Sprachencafé ist kostenlos. Termine
Kontakt VHS Götzis Am Garnmarkt 12 6840 Götzis Tel 05523- 551500 info@vhs-goetzis.at
Viele weitere Freizeitangebote für den Bezirk Feldkirch gibt es hier.
Gemeinsam leben lernen – Sprachcafé für unbegleitete minderjährige Jugendliche SchülerInnen des BG Bludenz lernen wöchentlich mit jugendlichen Flüchtlingen für etwa zwei Stunden Deutsch. Der Treffpunkt ist die lesBAR, die Schulbibliothek des BG Bludenz. Die Lernnachmittage und Workshops werden von einer kleinen Kerngruppe von SchülerInnen und LehrerInnen geplant und umgesetzt. Zusätzlich zu den festgesetzten Terminen werden bei Bedarf auch Aktivitäten (Weihnachtsfeiern, Wanderungen, gemeinsame Kinobesuche, Theaterworkshops oder Kurzfilmprojekte) angeboten.
Info und Kontakt: Zuständige Lehrperson: Mag. Jürgen Schacherl schacherljuergen@yahoo.de Tel 0650-319 76 81
Zuständige Schülerin: Marie Königbauer E-Mail: marie.königbauer@gmail.com Tel 0650-724 488 60
Homepage
Viele weitere Freizeitangebote für den Bezirk Bludenz gibt es hier.
Krieg – Stell dir vor, er wäre hier. Theaterstück für Schulklassen und Jugendgruppen
Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit weg, sondern hier, mitten in Europa. Die demokratische Politik ist gescheitert und faschistische Diktaturen haben die Macht übernommen. Es herrscht Hass. Eine Familie mit ihrem vierzehnjährigen Jungen muss fliehen, im Nahen Osten landen sie in einem Auffanglager für unwillkommene Flüchtlinge aus dem Westen. Weil der Junge keine Aufenthaltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit finden. Er ist ein Fremdling und sehnt sich nach Hause. Auch als dem Asylantrag stattgegeben wird, will er am liebsten wieder zurück nach Deutschland. Doch wo ist Heimat? Die explosive Geschichte ist ein eindringliches Gedankenexperiment. Durch den Perspektivwechsel, die Umkehrung der Verhältnisse wird klar, was es bedeutet, ein Kriegsflüchtling zu sein. Alter: ab 15 Jahren
Kontakt: Vorarlberger Landestheater Seestraße 2 6900 Bregenz Tel 05574-42 870 nina.fritsch@landestheater.org Zur Homepage
youngCaritas
Zielgruppen: alle Schulstufen Über verschiedene Workshops möchte die youngCaritas in Kooperation mit Gemeinden, Städten und Schulen die schwierige Situation von Menschen auf der Flucht vermitteln. Es wird an den Wert einer sicheren Heimat erinnert, aber auch Daten, Zahlen und Fakten aufgezeigt. Zudem können Themen wie Asylverfahren, Rassismus, Zivilcourage, etc. spielerische und interaktiv in den Unterricht aufgenommen werden.
Kontakt: youngCaritas Vorarlberg Wichnergasse 22 6800 Feldkirch Tel 05522-200 1065 youngcaritas@caritas.at Zur Homepage
Vindex
Zielgruppe: ab 12 Jahren Menschen mit Fluchterfahrungen berichten. Das Alter der Vortragenden ist abgestimmt auf das Alter der ZuhörerInnen.
Kontakt: Eva Fahlbusch Tel 05574-43782 info@vindex.or.at Zur Homepage
Caritas Vorarlberg Asylsuchende wünschen sich, in Vorarlberg Zugehörigkeit zu erleben. Integration findet in Schulen, in Vereinen oder in gut funktionierenden Nachbarschaften statt. So kannst auch du helfen:
Freiwillig in deiner Stadt/Gemeinde Wende dich direkt an deine Stadt/Gemeinde und frag nach, ob es bereits Freiwilligenprojekte gibt, bei denen du mithelfen kannst – oder ob du dich anderweitig freiwillig einsetzten kannst.
Hand in Hand mit Flüchtlingen in Vorarlberg Hast du eine freie Unterkunft und kannst dir vorstellen, diese zu vermieten? Oder möchtest du dich anderweitig einbringen, um Menschen zu unterstützen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten? Dann melde dich bei der Kontaktstelle direkt in deiner Gemeinde oder Stadt. Homepage
Junge Kirche Vorarlberg Mit dem Kauf eines T-Shirts der Jungen Kirche Vorarlberg kannst du nicht nur Solidarität gegenüber Flüchtlingen zeigen, sondern du unterstützt auch den Verein Vindex Schutz & Asyl.
Wir brauchen diese Kinder (Schruns) Schruns möchte Flüchtlingskindern eine Heimat bieten. Denn jedes Kind hat ein angeborenes Recht auf Leben, Überleben und auf bestmögliche Entwicklungschancen.
…weitere Aktionen
FM4 Refugees-Welcome-T-Shirt Für Menschlichkeit, gegen Hetze. Wenn du dieses Shirt trägst, sagst du nicht nur, wofür du stehst, sondern leistest auch einen Beitrag für Solidarität mit Flüchtlingen: der Reinerlös kommt dem Freunde Schützen Haus zugute.
Gegen Unrecht Setz ein Zeichen gegen Unrecht und schenke deine Unterstützung.
Mehr als nur flüchtig Beteilige dich an der Kampagne der Bundesjugendvertretung und zeige deine Solidarität mit Flüchtlingen. Poste deine Fotos und Berichte auf Facebook, Instagram oder Twitter mit dem Hashtag #mehralsnurflüchtig. Laufende Infos über die Initiativen der Mitgliedsorganisationen, Flüchtlinge, HelferInnen und anderer Projekte findest du auf dem Kampagnenblog.
Refugeeswork.at Die Initiative refugeeswork.at möchte ArbeitgeberInnen mit Flüchtlingen verbinden. Die Plattform soll Flüchtlingen ermöglichen, legale Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu finden.
You are welcome – Briefe für Traiskirchen Schreib Flüchtlingen eine Nachricht. Zeig, dass du dich freust, dass sie die Flucht überlebt haben.
aktualisiert sh 10/2016 aha@aha.or.at
Error: Contact form not found.
Schau dir doch in der Zwischenzeit Erfahrungsberichte von anderen Vorarlberger Jugendlichen auf unserem Blog www.ahamomente.at an.
Im Herzen Europas ist 2017 ganz schön was los in Sachen Festivals. Wer wo wann spielt – das zeigt dir diese Übersicht.
Tickets fürs Woodrock gibt es im aha Bludenz ermäßigt für aha card-InhaberInnen und Villa K. Members.
Tickets fürs Szene Openair Lustenau sind im aha Bregenz, Dornbirn und Bludenz ohne Gebühren erhältlich.
[ahanote heading=“Das bedeutet“]Mit deiner aha card bekommst du die günstigsten Szene Openair Tickets im ganzen Land![/ahanote]
Erhältliche Tickets:
Informiere dich auch auf www.aha.or.at/festivalspecials über Gewinnspiele und günstige Tickets.
[ahacontentlinks group=“true“]
[ahacontentlink title=“Holi Colour Festival“ link=“http://www.facebook.com/holiflash“]3.6.2017, Messeareal Dornbirn[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Origano Festival“ link=“https://www.dornbirn.info/veranstaltungen/detailview/?tx_vevents_pi1%5Bevent%5D=85533&tx_vevents_pi1%5Baction%5D=show&tx_vevents_pi1%5Bcontroller%5D=Event&cHash=4df1f273870c9b1614b023e3dbee096c“]6. – 8.7.2017, Marktplatz Dornbirn[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Luwawi Festival“ link=“https://www.facebook.com/events/180075509160837/“]7.-8.7.2017, Hundianer Platz, Lustenau[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“poolbar Festival“ link=“http://www.poolbar.at“]7.7.-15.8.2017, Alten Hallenbad, Feldkirch[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Woodrock „Downtown Edition““ link=“https://www.villak.at/de/woodrock-downtown-edition/“]9.6.-10.6.2017, Remise Bludenz[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Szene Openair“ link=“http://www.szeneopenair.at“]3.8.-5.8.2017, Alter Rhein, Lustenau[/ahacontentlink]
[/ahacontentlinks]
[ahacontentlink title=“Urban Art Forms“ link=“http://www.urbanartforms.com“]3.-6.6.2017, Marx Halle, Wien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Springfestival Graz“ link=“http://www.springfestival.at“]14.6.-18.6.2017, Graz[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“pollbar Festival Wien“ link=“http://www.poolbar.at“]17.6.2017, diverse Locations in Wien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Rock in Vienna“ link=“http://www.rockinvienna.at“]2.6.-5.6.2017, Donauinsel, Wien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Novarock“ link=“http://www.novarock.at“]14.6.-17.6.2017 Pannonia Fields Nickelsdorf (Burgenland)[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Donauinselfest“ link=“http://www.donauinselfest.at“]23.-25.6.2017, Donauinsel, Wien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Sunsplash“ link=“https://www.facebook.com/SunsplashFestivalAT“]4.7.2017, Open Air Arena, Wien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Two Days A Week“ link=“https://www.facebook.com/twodaysaweekfestival/“]Termin folgt! Festivalpark Marx Halle, Wien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Electric Love Festival“ link=“http://www.electriclove.at“]6.7.-8.7.2017, Salzburgring, Plainfeld[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Lovely Days Festival“ link=“http://www.electriclove.at“]8.7.2017, Schlosspark Esterhazy, Eisenstadt[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Nordkette Wetterleuchten“ link=“http://www.wetterleuchten.at“]15.7.-16.7.2017, Seegrube, Innsbruck[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“HipHop Open“ link=“http://www.hiphopopen.at“]findet 2017 nicht statt![/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Lake Festival“ link=“http://www.lake-festival.at“]10.8. – 12.8.2017, Schwarzlee, Unterpremstätten[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Picture on“ link=“http://www.pictureon.at“]11.8. – 12.8.2017, Bildein, Burgenland[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Frequency“ link=“http://www.frequency.at“]15.8.-17.8.2017, Greenpark St. Pölten (NÖ)[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Kaltenbach Open Air“ link=“http://www.kaltenbach-openair.at“]24.8. – 26.8.2017, Spital am Semmering (Stmk.)[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Wiesen Rock“ link=“http://www.wiesenrock.at“]11.8. – 12.8.2017, Wattens (Tirol)[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Electric Glade Festival“ link=“http://www.electricgladefestival.com/“]Termin folgt![/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Nuke Festival“ link=“http://www.nuke.at“]findet 2017 nicht statt![/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“European Country Festival“ link=“http://www.european-country-festival.de“]findet 2017 nicht statt![/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“RockAvaria“ link=“http://www.rockavaria.de“]findet 2017 nicht statt![/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Rock am Ring“ link=“http://www.rock-am-ring.com“]2.6. – 4.6.2017, Nürburgring, Eifel[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Rock im Park“ link=“http://www.rock-im-park.com“]2.6. – 4.6.2017, Zeppelinfeld, Nürnberg[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Umsonst & draussen“ link=“http://www.umsonst-und-draussen.de/home.html“]15.6. – 18.6.2017, Würzburg[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Southside Festival“ link=“http://www.southside.de“]23.6. – 25.6.2017, Neuhausen ob Eck[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Hurricane“ link=“http://www.hurricane.de“]23.6. – 25.6.2017, Eichenring, Scheessel[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Melt“ link=“http://www.meltfestival.de“]14.7. – 16.7.2017, Gräfenhainichen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Deichbrand“ link=“http://www.deichbrand.de“]20.7. – 23.7.2017, Seeflughafen Cuxhaven/Nordholz[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“M’era Luna“ link=“http://www.meraluna.de/de/“]12. – 13.8.2017, Flugplatz Drispenstedt, Hildesheim[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Highfield“ link=“http://www.highfield.de“]18. – 20.8.2017, Strömhaler See Grosspösna, Leipzig[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Rock am See“ link=“http://www.rock-am-see.de“]findet 2017 nicht statt![/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Chiemsee Summer“ link=“http://www.chiemsee-summer.de“]16.8. – 19.8.2017, Übersee/Chiemsee[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Carabina Festival“ link=“http://www.caribana-festival.ch/en“]7.6. – 11.6.2017, Crans-près-Céligny[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Stars of Sounds“ link=“http://www.starsofsounds.ch“]16.6. – 17.6.2017, Aarberg[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Greenfield“ link=“http://www.greenfieldfestival.ch“]8.6. – 10.6.2017, Interlaken[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Festineuch“ link=“http://www.festineuch.ch“]15.6. – 18.6.2017, Neuachtel[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Rock the Ring“ link=“http://www.rockthering.ch“]23.06. – 25.06.2017, Hinwil[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Openair St.Gallen“ link=“http://www.openairsg.ch“]29.6. – 2.7.2017, Sittertobel, St.Gallen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Frauenfeld“ link=“http://www.openair-frauenfeld.ch“]6.7. – 8.7.2017, Frauenfeld[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Stars of Sounds“ link=“http://www.starsofsounds.ch“]7.7. – 8.7.2017, Murten[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Openair Rheinwald“ link=“http://www.openair-rheinwald.ch“]7.7. – 9.7.2017[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Gurtenfestival“ link=“http://www.gurtenfestival.ch“]12.7. – 15.7.2017, Bern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Blue Balls“ link=“http://www.blueballs.ch“]21.7. – 29.7.2017, Schweizerhof, Luzern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Heitere“ link=“http://www.heitere.ch“]11.8. – 13.8.2017, Zofingen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Openair Gampel“ link=“http://www.openairgampel.ch“]17.8. – 20.8.2017, Gampel-Bratsch[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Zürich Openair“ link=“http://www.zurichopenair.ch“]23. – 26.8.2017, Glattbrugg, Zürich[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“SummerDays Festival“ link=“http://summerdays.ch“]25.8. – 26.8.2017, Arbon[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“INmusic Festival“ link=“http://www.inmusicfestival.com/en“]19. – 21.6.2017, Zagreb, Kroatien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Roskilde Festival“ link=“http://www.roskilde-festival.dk“]24.6. – 1.7.2017, Roskilde, Dänemark[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“VOLT Festival“ link=“http://www.sziget.hu/volt_english“]26.6. – 1.7.2017, Sopron, Ungarn[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“EXIT Festival“ link=“http://www.exitfest.org/en“]5.7. – 9.7.2017, Novi Sad, Serbien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Electrobeach Music Festival“ link=“http://france.electrobeach.com/en/“]13.7. – 15.7.2017, Le Barcarés, Frankreich[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Tomorrowland“ link=“https://www.tomorrowland.com/en/festival/welcome“]21.7. – 23.7.2017, Boom, Belgien 28.7. – 30.7.2017, Boom, Belgien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“OFF Festival“ link=“http://www.off-festival.pl“]4.8. – 6.8.2017, Katowice, Polen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Sziget“ link=“http://www.szigetfestival.com“]9.8. – 16.8.2017, Budapest, Ungarn[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Dimensions Festival“ link=“http://www.dimensionsfestival.com“]30.8. – 3.9.2017, Pula, Kroatien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Mystery Land“ link=“http://www.mysteryland.nl/en“]26.8. – 27.8.2017, Haarlemmermeer, Niederlande[/ahacontentlink]
www.rockfestivals.at (Österreich) www.festivalguide.de (speziell Deutschland & teilweise Europa)
aktualisiert 03/2017, aha@aha.or.at
Meistens kommt mehr Geld zusammen, wenn es auch aus mehreren Quellen kommt. Zu brauchbaren Quellen gehören Eigenmittel, eigene Dienstleistungen, Teilnahmebeiträge, Sponsoring (z. B. Getränke), Fundraising (z. B. Tombola, Party), Crowdfunding, Fonds, lokale, regionale, nationale und europäische Förderungen usw.
Dazu gehört die Vernetzung mit lokalen und nationalen PartnerInnen, ebenso die Kooperation bei europäischen Projekten.
Was ist ein Projekt? Eine einmalige, zeitlich begrenzte, klar strukturierte Aktion mit einem Team, das sich die Arbeit teilt. Wer macht was warum wozu mit wem wann womit?
Verschiedene Förderprogramme setzen verschiedene Schwerpunkte. Abgeklärt werden müssen Programmziele und -prioritäten, (Europäisches) Thema, Zielgruppe, Relevanz des Projekts und der Methoden, Wirkung, Öffentlichkeitswirkung und Nachhaltigkeit, Einbeziehung der Beteiligten, Höhe der Förderung und notwendige Kofinanzierung, Modalitäten der Förderungsauszahlung (Zwischenfinanzierung).
Von besonderem Interesse kann es sein, eventuelle europäische Jahresthemen zu nutzen.
Beachtet werden müssen z. B. Antragsfristen, Alter und Anzahl der TeilnehmerInnen, Partnerorganisationen, Angaben über Kofinanzierung oder die Aktualität des Antragsformulars.
Das kann bedeuten, lokale, regionale oder nationale Beratungsstellen ausfindig zu machen, Partnerdatenbanken für die Partnerfindung zu nutzen oder sich bei Projektdatenbanken über Beispielprojekte zu informieren.
[ahacontentlinks]
[ahacontentlink title=“Jugendsozialarbeit – Gewaltprävention“ link=“http://koje.at/“]Fördert Projekte und Kurzinterventionen der Offenen Jugendarbeit zum Thema Gewaltprävention[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Jugend & Politik“ link=“http://www.aha.or.at/politik-und-mitbestimmung#linkc038e9d5e68e026a4f90d6d3771b72a0″]Fördert Projekte, die Jugendliche in ihrem Demokratiebewusstsein und ihrer Beteiligung im Lebensumfeld stärken[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Ländle goes Europe – Jugendbegegnungen“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/seiten/antraege_formulare/jugendbegegnungen-antraga.htm“]Unterstützung für Begegnungen von Jugendlichen aus mindestens zwei Ländern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Ländle goes Europe – Weiterbildung & Vernetzung“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/seiten/antraege_formulare/weiterbildungenimjugendbe.htm“]Förderung für internationale Weiterbildungen für in der Jugendarbeit Tätige[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Begegnungsprojekte in der Bodenseeregion“ link=“http://www.bodenseekonferenz.org/kleinprojekte“]Unterstützung der Internationalen Bodenseekonferenz für grenzüberschreitende Begegnungsprojekte[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Kleinprojekte in der Bodenseeregion“ link=“http://www.bodenseekonferenz.org/kleinprojekte“]Unterstützung für Projekte, die das bürgerschaftliche Engagement und die Zusammenarbeit verbessern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Kinder in die Mitte“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/frauen_familie/familie/kinderindiemitte/foerderungen/foerderungen.htm“]Unterstützt Generationenprojekte und Projekte, die sich für mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit einsetzen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Kleinprojekte Nachhaltige Entwicklung“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/e-government/webformulare/infotextefuerwebformulare/zub/zub-uw-002.htm“]Förderung für Projektideen in den Bereichen Energie, Naturschutz, soziale Gerechtigkeit, Jugend usw.[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Freiwillige Einsätze im Ausland“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/seiten/antraege_formulare/freiwilligereinsatzimausl.htm“]Individualförderung für junge Menschen, die einen freiwilligen Einsatz außerhalb von Europa absolvieren[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“SchülerHaushalt“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/umwelt_zukunft/zukunft/buerofuerzukunftsfragen/foerderungen/foerderungschuelerhaushal.htm“]SchülerInnen entwickeln Ideen zur Verwendung eines Projektbudgets der Gemeinde zur Verbesserung der Schulausstattung[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Kinder- und Jugendbeteiligung in Gemeinden“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/umwelt_zukunft/zukunft/buerofuerzukunftsfragen/neuigkeiten_ohnebild_/buergerbeteiligung/kinder-undjugendbeteiligu/massnahmen_angebote/massnahmenundangebote.htm“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Spielraumförderung“ link=“http://www.vorarlberg.at/pdf/spielraeume-kurzbeschreib.pdf“]Das Land Vorarlberg fördert die Investitionskosten in öffentliche Spielplätze, Naturspielräume, Jugendparks usw.[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“JUGENDORNBIRN“ link=“http://www.jugendornbirn.at/index.php/beteiligungsprojekt-verwirklichen“]Unterstützt Jugendbeteiligungsprojekte mit Dornbirn-Bezug[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“sealgmacht“ link=“http://www.feldkirch.at/jungesfeldkirch/sealgmacht“]Unterstützt Jugendbeteilungsprojekte mit Feldkirch-Bezug[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Eure Projekte“ link=“/eure-projekte“]Unterstützung für kreative Projektideen von jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren.[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Förderung des Bundesministeriums für Familien und Jugend“ link=“http://www.bmfj.gv.at/jugend/jugendfoerderung.html“]Fördert Projekte der Kinder- und Jugendarbeit[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Internationale Schulpartnerschaften“ link=“http://www.schulpartnerschaften.at/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Projekte von besonderem gesundheitspolitischen Interesse“ link=“http://www.bmgf.gv.at/home/Service/Foerderungen/Gesundheitsfoerderung“]Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Sonderfinanzierung Jugendmobilitätsprojekte“ link=“https://www.klimaaktiv.at/mobilitaet/mobilitaetsmanagem/jugend.html“]Förderung des Lebensministeriums für Bewusstseinsbildungsprojekte zum Thema umweltbewusste Mobilität[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Weltwegweiser“ link=“www.weltwegweiser.at“]Förderung für junge Erwachsene für einen Freiwilligeneinsatz in einem Land des globalen Südens[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“culture connected“ link=“www.culture-connected.at“]Unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung“ link=“www.politischebildung.at“]Fördert Projekte, die BürgerInnen zur politischen Mitgestaltung anregen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Erasmus+: Jugend in Aktion“ link=“/erasmus“]Fördert Jugendbegegnungen, Freiwilligendienst sowie europäische Vernetzung für Fachkräfte der Jugendarbeit[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Erasmus+: Bildung“ link=“www.bildung.erasmusplus.at“]Fördert Mobilität und Zusammenarbeit in den Bereichen Schul-, Hochschul-, Berufs- und Erwachsenenbildung[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Europa für Bürgerinnen und Bürger“ link=“www.europagestalten.at“]Unterstützt Projekte zur Erhöhung des Informationsstands über die EU und zur Förderung der Unionsbürgerschaft[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“LEADER – Regio-V“ link=“www.leader-vlbg.at“]Branchenübergreifende Initiative der EU zur Förderung innovativer Maßnahmen im ländlichen Raum[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“LEADER – Region Vorderland-Walgau-Bludenz“ link=“www.leader-vwb.at“]Branchenübergreifende Initiative der EU zur Förderung innovativer Maßnahmen im ländlichen Raum[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Interreg V“ link=“www.interreg.org“]Fördert die Zusammenarbeit im Bodenseeraum u. a. in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und Engagement[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Europäischer Sozialfonds (ESF)“ link=“www.esf.at“]Strukturfonds der EU zur Förderung des sozialen Zusammenhalts, unterstützt v. a. Projekte im Bereich Beschäftigung[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds“ link=“www.integrationsfonds.at/eu“]Fördert Maßnahmen zur Integration von Menschen aus Nicht-EU-Staaten[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“European Youth Foundation“ link=“http://www.coe.int/en/web/european-youth-foundation“]Fonds des Europarats, der europäische Jugendaktivitäten fördert, z. B. Treffen, Kampagnen und Publikationen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Jugendprojektwetttbewerb“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/jugend_senioren/jugend/jugend/weitereinformationen/laufendeprojekte/jugendprojektwettbewerb/jugendprojektwettbewerb20.htm“]Regionaler Jugendprojektwettbewerb[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Vorarlberger Kinderrechtepreis“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/frauen_familie/familie/kinderindiemitte/aktuelleprojekte/vorarlbergerkinderrechtep.htm“]Auszeichnung für Projekte, die die Rechte von Kindern und Jugendlichen sicherstellen und bekannt machen.[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Sozialmarie“ link=“www.sozialmarie.org“]Preis der Unruhe Privatstiftung für innovative soziale Ideen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Bank Austria Sozialpreis“ link=“http://sozialpreis.bankaustria.at“]Fördert Projekte, die Kinder/Jugendliche oder Integration/Migration als inhaltlichen Schwerpunkt haben[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Integrationspreis Sport“ link=“www.integrationsfonds.at/sport“]Auszeichnung für Sportprojekte, die die Integration von MigrantInnen fördern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Jugend Innovativ“ link=“www.jugendinnovativ.at“]Schulwettbewerb für innovative Ideen in verschiedenen Kategorien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“nachhaltig gewinnen“ link=“https://nachhaltiggewinnen.at/“]Prämierung für nachhaltige Sport- und Kulturveranstaltungen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Demokratiepreis der Margaretha-Lupac-Stiftung“ link=“https://www.parlament.gv.at/WWER/MLST/“]Auszeichnung für Einrichtungen, die sich für Demokratie, Toleranz und Integration einsetzen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Österreichischer Klimaschutzpreis Junior“ link=“http://www.klimaschutzpreis.at/junior“]Fördert Projekte zum Klimaschutz von Kindern und Jugendlichen von 8-14 Jahren mit Sachpreisen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Österreichischer Kinderschutzpreis“ link=“http://www.kinderschutz-preis.at“]Fördert Projekte zur Stärkung des Kinderschutzes, der Kinderrechte sowie der gesunden Persönlichkeitsentwicklung[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“netidee“ link=“www.netidee.at“]Unterstützt Projekte, die den Ausbau und die vielseitige Nutzung des Internet fördern[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“impulse-Privatstiftung“ link=“www.impulse-stiftung.com“]Fördert Zukunftsimpulse mit ganzheitlicher Wirkung auf das kulturelle, wirtschaftliche und soziale Umfeld[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Gemeinschaftsstiftung Rheintal“ link=“http://gs-rheintal.com/“]Fördert Projekte in den Bereichen Soziales, Umwelt und Kultur in der Region Rheintal[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Ars Rhenia Stiftung“ link=“http://arsrhenia.li/“]Stiftung zur überregionalen Förderung von Kunst und Kultur[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“INCLUSIA – Auszeichnung für hervorragende Inklusionsprojekte“ link=“http://www.inclusia.at/de/die-auschreibung“]Für Projekte, die Menschen mit mentaler oder Mehrfachbehinderung miteinbeziehen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Zukunftsfonds Austria“ link=“http://www.zukunftsfonds-austria.at/“]Fördert Projekte, die dem Gedenken an Opfer totalitärer Systeme dienen und zur Achtung der Menschenrechte beitragen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Crowdfunding-Plattformen“ link=“https://mit.einander.at“]Bringen Menschen mit Ideen mit möglichen UnterstützerInnen zusammen, hier z. B. die Plattform „mit.einander“[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Förderungen Land Vorarlberg“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/service/a_f/foerderungen/cmsgesamtuebersichtvonfoe.htm“]Gesamtüberblick über die Landesförderungen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Eurodesk“ link=“www.eurodesk.eu“]Europäische Informationsplattform, die einen Überblick über Förderprogramme und andere Aktionen gibt[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“EU-Fördermittel“ link=“https://ec.europa.eu/info/funding-tenders_de“]Informationen zu Finanzhilfen und Förderprogrammen der EU[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“EU-Regionalförderungen für Kunst und Kultur“ link=“http://www.creativeeurope.at/eu-kulturpolitik/news/ratgeber-auf-einen-blick-eu-regionalfoerderugnen-fuer-kunst-und-kultur.html“]Überblick über Förderungen, die für Kunst- und Kulturprojekte genutzt werden können.[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Europa fördert Kultur“ link=“http://www.europa-foerdert-kultur.info/home.html“]Überblick über ca. 50 EU-Programme, die auch für kulturelle Vorhaben nutzbar sind[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“European Foundation Centre“ link=“www.efc.be“]Überblick über Stiftungen in Europa[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Verband für gemeinnütziges Stiften“ link=“http://www.gemeinnützig-stiften.at/“]Österreichische Informationsplattform zum gemeinnützigen Stiften[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Weiterbildungsförderungen“ link=“www.kursfoerderung.at“]Datenbank[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Tranzparenzportal“ link=“https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/situation/buerger/“]Informationsportal zu den von der öffentlichen Hand finanzierten Geldleistungen und Förderungen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Projektmanagement“ link=“http://www.creativeeurope.at/kultur/publikationen.html“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Tool-Kit: Finanzierung und Projektmanagement“ link=“http://pjp-eu.coe.int/en/web/youth-partnership/t-kit-9-funding-and-financial-management#Sj83zqIuln6R“]Informationen und Tipps zur Finanzierung von Jugendprojekten[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Fördertipps“ link=“http://www.dija.de/foerdertipps/foerdertipps-literatur-links/“]Literatur und Link-Tipps zu Förderfragen[/ahacontentlink]