Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.

Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.

Du möchtest dich im Sozial-, Kultur- oder Umweltbereich engagieren und dabei eine andere Kultur entdecken, neue Bekanntschaften schließen und nebenbei eine Sprache lernen? Das alles und viel mehr bietet dir der Europäische Freiwilligendienst (EFD) – und das fast kostenlos.

 

[ahaiframe iframe_link=“https://www.youtube.com/embed/pBr0cfVqmAE?ecver=1″][/ahaiframe]

 

Das Programm im Detail

Wer kann sich bewerben?
Alle zwischen 17 und 30 Jahren.
Du brauchst keine bestimmten Vorkenntnisse, keine spezielle Ausbildung oder Fremdsprachenkenntnisse.

Der EFD ist keine Praktikumsmöglichkeit im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums.

Wie lange dauert ein Einsatz?
Ein Einsatz dauert zwei bis maximal zwölf Monate. Generell ist es einfacher, längere Projekte zu finden (acht bis zwölf Monate). In speziellen Fällen ist ein Kurzzeit-Aufenthalt zwischen zwei Wochen und zwei Monaten möglich.

Wo helfe ich mit?
Es gibt verschiedene Bereiche, in denen du dich engagieren kannst: Kinder- & Jugendarbeit, Sport, Soziales, Gesundheit, Umwelt …
Die Möglichkeiten deines Einsatzes sind daher vielfältig: Du arbeitest in einer Tagesstätte für Menschen mit Beeinträchtigungen in Litauen oder engagierst dich in einem Kindergarten in Frankreich. Vielleicht hilfst du in einem Jugendzentrum in Belgien mit oder du arbeitest bei einer Pfadfinderorganisation oder einem Tierheim in Dänemark.

In welchen Ländern kann ich den EFD machen?
In allen 28 Mitgliedsstaaten der EU sowie in Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen,  der Türkei und in Ausnahmefällen in Partnerländern der EU.

Wie viel kostet der EFD?
Bis auf einen eventuellen Teil der Reisekosten ist der EFD für dich kostenlos. Alle weiteren Kosten sind durch das EU-Förderprogramm Erasmus+: Jugend in Aktion und die Aufnahmeorganisation gedeckt. Dies beinhaltet Unterkunft und Verpflegung, ein monatliches Taschengeld (zwischen € 55,- und € 145,-), einen Reisekostenzuschuss sowie Transportkosten vor Ort, die Versicherung, einen Sprachkurs und Trainings.

Wie melde ich mich an?
Wenn du neugierig geworden bist, melde dich bitte bei Stephanie (stephanie.sieber@aha.or.at oder 05572-52212-44) und du wirst zu einem Infoabend eingeladen. Dort erfährst du, wie du selbst Projekte suchen und dich bewerben kannst. Wir unterstützen dich gerne bei der Projektsuche, können dir aber nicht garantieren, dass du zum gewünschten Zeitpunkt einen Projektplatz findest. Einen ersten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten findest du in der Datenbank der  EFD-Aufnahmeorganisationen:  http://europa.eu/youth/evs_database

Wann muss ich mich bewerben?
Für die Organisationen gibt es pro Jahr drei Fristen, um Förderanträge einzureichen. Du kannst dein Projekt frühestens drei Monate nach der Antragsfrist beginnen.

Wichtig: Die Kontaktaufnahme mit dem aha und die Suche nach einer Aufnahmeorganisation sollten einige Monate davor erfolgen. Je früher du dich bewirbst, desto besser!
Wer spontan und flexibel ist, kann aber auch kurzfristig einen Projektplatz ergattern.

EFD als Zivildienstersatz

Ein mindestens zehnmonatiger EFD-Einsatz wird dir als Zivildienstersatz angerechnet.

Wenn du bei der Stellung (Musterung) als tauglich befunden wirst, ist es wichtig, dass du die Zivildiensterklärung innerhalb der vorgegebenen Frist abgibst. Daraufhin schickt dir die Zivildienstserviceagentur (ZISA) den Feststellungsbescheid mit deiner persönlichen Zivildienstzahl zu.

Melde dein Interesse am EFD so früh wie möglich und schriftlich bei der ZISA an. Am besten per E-Mail an info@zivildienst.gv.at, mit Vor-/ Nachname, Geburtsdatum, Zivildienstzahl und, falls bereits vorhanden, Infos zum geplanten EFD-Einsatz.

Infos dazu gibt es auf der Webseite der Zivildienstserviceagentur: http://www.bmi.gv.at/cms/zivildienst.

Erfahrungsberichte

Auf unserem Blog www.ahamomente.at werden laufend Berichte von Jugendlichen veröffentlicht, die einen EFD gemacht und Erfahrungen im Ausland gesammelt haben.

Schau dir an, wo Freiwillige in und aus Vorarlberg gerade ihren EFD absolvieren:

[ahaiframe iframe_link=“https://www.google.com/maps/d/embed?mid=1_NOLYb4PIwICAE1WVT5UJh8Mhcs“][/ahaiframe]

 

Infos für Aufnahmeorganisationen

Primär ist der EFD als alternative Bildungs- und Qualifizierungschance für junge EuropäerInnen gedacht. Die Tätigkeit soll dem/der Jugendlichen reiche Erfahrung sowohl in fachlicher, als auch in sozialer und kultureller Hinsicht bieten und der aufnehmenden Einrichtung die Unterstützung eines/einer motivierten und engagierten Jugendlichen aus einem anderen Land ermöglichen.

Welche Aufgaben hat die Aufnahmeorganisation (AO)?
Die AO stellt Unterkunft (Einzelzimmer) und Verpflegung (drei Mahlzeiten pro Tag). Des Weiteren benennt die Aufnahmeorganisation eine Ansprechperson (MentorIn) für die Freiwilligen, um die kontinuierliche Begleitung/Betreuung sicherzustellen.

Was kostet die Aufnahme eines/einer Freiwilligen?
An Kosten fallen für die Aufnahmeorganisation Unterkunft und Verpflegung an. Wenn keine Möglichkeit besteht, direkt bei der AO zu essen, gilt als Richtwert für Essensgeld € 7,- pro Tag.
Als Teilkostenersatz für Unterkunft und Verpflegung erhält die Organisation € 200,- pro Monat.
Der/die Freiwillige ist zusätzlich über das Programm kranken-, unfall- und haftpflichtversichert und wird vom aha zu einem Sprachkurs angemeldet. Der AO fallen für Versicherung und Sprachkurs keine Kosten an.

Welches sind die nächsten Schritte?
Die Aufnahmeorganisation formuliert in Zusammenarbeit mit dem aha eine Projektbeschreibung sowie ein Anforderungsprofil für den Freiwilligen/die Freiwillige. Die Nationalagentur für das Programm überprüft die Aufnahmeorganisation, gibt sie als EFD-Einsatzstelle frei und stellt die Projektbeschreibung in eine Online-Datenbank. Über die Datenbank können sich interessierte Jugendliche beim aha bewerben und die AO wählt unter den BewerberInnen eineN FreiwilligeN aus. Zur nächstmöglichen Antragsfirst werden die finanziellen Mittel für den EFD-Einsatz beantragt. Wird der Antrag genehmigt, beginnen die Vorbereitungen für die Aufnahme des/der Freiwilligen. Das Anforderungsprofil und die Projektbeschreibung müssen nur einmal erstellt werden. Sie gelten auch für weitere EFD-Anträge.

Zu beachten ist, dass vom Zeitpunkt der Entscheidung zur Aufnahme eines/einer Freiwilligen bis zum tatsächlichen Projektstart etwa sechs bis acht Monate vergehen. Für weitere Informationen bzw. bei Interesse, als Aufnahmeorganisation aktiv zu werden, wende dich bitte an Clemens Rüdisser (clemens.ruedisser@aha.or.at).

Österreichische Nationalagentur Erasmus+: Jugend in Aktion: Weitere Infos zum EFD
Europäische Kommission: Wissenswertes rund um das EU-Förderprogramm Erasmus+: Jugend in Aktion

Bericht über eine Freiwillige, die ihren EFD bei einer Aufnahmeorganisation in Vorarlberg absolviert hat:

[ahaiframe iframe_link=“https://www.youtube.com/embed/oV4HSJ9v_xE?ecver=1″][/ahaiframe]

 

Detaillierte Projektbeschreibungen der derzeitigen Aufnahmeorganisationen in Vorarlberg (Englisch):

[ahacontentlinks group=“true“]

[ahacontentlink title=“Sunnahof Tufers“ link=“/wp-content/uploads/2017/04/Describtion_EVS-project-Sunnahof-Tufers.pdf“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Offene Jugendarbeit Dornbirn“ link=“/wp-content/uploads/2017/04/Describtion_EVS-project-OJA-Dornbirn.pdf“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Offene Jugendarbeit Lauterach“ link=“/wp-content/uploads/2017/04/Describtion_EVS-project-OJA-Lauterach.pdf“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Loackerhuus Götzis“ link=“/wp-content/uploads/2017/04/Detailed-describtion_EVS-project-Loackerhuus-Götzis.pdf“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Offene Jugendarbeit Hohenems“ link=“/wp-content/uploads/2017/04/Describtion_EVS-project-OJA-Hohenems.pdf“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Offene Jugendarbeit Lustenau“ link=“/wp-content/uploads/2017/04/Describtion_EVS-project-OJA-Lustenau.pdf“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Katholische Jugend und Jungschar“ link=“/wp-content/uploads/2017/04/Describtion_EVS-project-Katholische-Jugend-und-Jungschar.pdf“][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast“ link=“/wp-content/uploads/2017/04/Describtion_EVS_project_St-Arbogast.pdf“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Das könnte dich auch noch interessieren:

aktualisiert 04/2017, aha@aha.or.at

Deckblatt

Das Deckblatt ist kein fixer Bestandteil einer Bewerbung – es kommt aber oft sehr gut an!  Mit dieser „Fleißarbeit“ kannst du  zeigen, dass dir die Bewerbung wichtig ist. Es ist die erste Seite in der Bewerbungsmappe und hat die Hauptfunktion, einen Rahmen für die Bewerbungsunterlagen zu bilden, d. h. die wichtigsten Angaben über den Inhalt der Mappe werden darauf übersichtlich dargestellt. Das Deckblatt soll zum Weiterlesen anregen!

Diese Inhalte findet man auf dem Deckblatt:

Bewerbungsschreiben

Ziel des Bewerbungsschreibens ist es, Interesse an deiner Person zu wecken. Hier kannst du deine persönlichen und fachlichen Fähigkeiten herausheben und Argumente anführen, die für dich sprechen. Deine persönlichen Stärken sollten sich immer auf die ausgeschriebene Stelle beziehen. Zähle diese nicht einfach auf, sondern unterstreiche diese anhand von Beispielen.

Achte beim Verfassen deines Bewerbungsschreibens auf folgende Punkte:

[ahaiframe iframe_link=“https://www.youtube.com/embed/Yxy83JuVk_o?ecver=1″][/ahaiframe]

 

Lebenslauf

Dein Lebenslauf gibt einen kurzen Überblick über deine persönlichen Daten, deine Ausbildung, deine Berufserfahrung und andere für die Stelle wesentliche Tätigkeiten und Fähigkeiten.

Aufbau im Überblick:

[ahanote heading=“Wichtig“]Das was du als letztes gemacht hast, steht oben. Es sollte keine zeitlichen Lücken geben, man könnte sonst daraus schließen, dass du etwas zu verbergen hast. Im Lebenslauf finden der Beruf deiner Eltern, Religionszugehörigkeit und Parteizugehörigkeit keinen Platz.[/ahanote]

Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben bietet die Möglichkeit, der Bewerbung eine individuelle Note zu verpassen und sich von der Masse abzuheben. Hier kannst bzw. sollst du noch einmal deine Stärken, Ziele, Interessen und auch die Motive für deine Bewerbung herausheben.

[ahanote heading=“Wichtig“]Ein Motivationsschreiben ist kein Muss![/ahanote]

Du kannst das Motivationsschreiben relativ frei gestalten. Im Folgenden ein paar Punkte, die für den Aufbau üblich sind:

[ahanote heading=“Wichtig“]Nimm bei der Beantwortung der Fragen Bezug auf das Unternehmen, die Stelle und deine Persönlichkeit.[/ahanote]

Foto

[ahanote heading=“Platziere dein Foto richtig“]Geeignete Plätze für das Foto sind das obere rechte Eck im Lebenslauf oder das Deckblatt. Such dir eine Stelle aus. Du kannst das Foto aufkleben, mit einer Büroklammer anheften oder digital einfügen. Achte aber beim Ausdruck des Fotos auf eine gute Auflösung und Qualität![/ahanote]

Zeugnisse

Zu den Bewerbungsunterlagen gehören auch die Schul- und Weiterbildungszeugnisse und deine Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden.

[ahanote heading=“Achtung“]Lege immer nur Kopien bei – niemals das Original![/ahanote]

Bewerbung im Ausland

Wenn man sich im Ausland um eine Stelle bewerben will, dann ist es unverzichtbar, die Landessprache oder Englisch zu beherrschen. Deine Bewerbung verfasst du auch in einer dieser Sprachen.Du solltest dich vorab erkundigen, wie eine Bewerbung in dem Land, in dem du dich bewerben möchtest, aussehen sollte, da dies je nach Land unterschiedlich sein kann. Es ist z. B. in den meisten Ländern gar nicht üblich, dass man ein Foto mitschickt – die Ausnahme sind Österreich und südeuropäische Länder wie Spanien oder Portugal.

[ahacontentlinks group=“true“]

[ahacontentlink title=“Europass“ link=“http://www.europass.at/“]Hier bekommst du Infos zur Erstellung eines internationalen Lebenslaufes [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Lebenslauf in Englisch“ link=“http://www.cvtips.com/“]Verfassen eines Lebenslaufes auf Englisch leicht gemacht [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Bewerbungstipps fürs Ausland“ link=“http://www.online-bewerbung.org/“]Bewerbungstipps für Länder in Europa [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“EURES“ link=“https://ec.europa.eu/eures/public/language-selection“]Hier bekommst du Infos zur Jobsuche innerhalb Europas[/ahacontentlink][/ahacontentlinks]

Das könnte dich auch noch interessieren:

aktualisiert 04/2017, aha.bludenz@aha.or.at

Hier findest du einen kleinen Überblick über das Schulsystem in Österreich, die AusBildungspflicht bis 18 und die Schulen und Anlaufstellen in Vorarlberg.

Allgemeine Schulpflicht

Für alle Kinder, die sich in Österreich aufhalten, besteht die allgemeine Schulpflicht. Sie beginnt in dem Jahr, in dem ein Kind vor dem 1. September sechs Jahre alt wird und dauert neun Schuljahre. Die Schulpflicht endet im letzten (neunten) Schuljahr mit Beginn der Sommerferien.

Die allgemeine Schulpflicht wird durch den Besuch der nachstehend angeführten Schulformen erfüllt:

Quelle: Help.gv

Seit dem Schuljahr 2016/2017 besteht die Ausbildungspflicht bis 18.

Infos findest du hier oder in der folgenden Linkauflistung:

Österreichisches Bildungssystem

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Bundesministerium für Bildung“ link=“https://www.bmb.gv.at/schulen/bw/index.html“]Übersicht Schulwesen, Schulverzeichnis[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Help.gv“ link=“https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/11/Seite.110000.html“]Schultypen, AusBildung bis 18, Matura, …[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Berufsbildende Schulen“ link=“http://www.berufsbildendeschulen.at/index.php?id=7″]Infos zu den Schultypen, Bildungsstandards, Berechtigungen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Schulspychologie Österreich“ link=“http://www.schulpsychologie.at/bildungsinformation/“]Bildungsberatung, Bildungsinformation und Bildungswege[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Bundesministerium für Bildung“ link=“https://www.bmb.gv.at/schulen/befoe/index.html“]Beihilfen und Förderungen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“AusBildung bis 18″ link=“https://www.ausbildungbis18.at/index/artikel/jugendliche-warum-ausbildung-bis-18″]Infos zur Ausbildungspflicht bis 18 Jahre[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Schulrecht “ link=“https://www.bmb.gv.at/schulen/recht/index.html“]Gesetze und Verordnungen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Österreichisches Schulportal“ link=“https://www.bmb.gv.at/schulen/recht/index.html“][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Schule in Vorarlberg

Welche Schulen und welche Anlaufstellen gibt es in Vorarlberg?

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Landesschulrat für Vorarlberg“ link=“http://www.lsr-vbg.gv.at/schulen/schulfuehrer/“]Schulführer, Anlaufstellen in Vorarlberg[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Vorarlberger Bildungsserver“ link=“https://www.vobs.at/home/“]Schulen in Vorarlberg, Unterrichtsmaterial, Lernsoftware, Veranstaltungen, …[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Initiative Lega Vorarlberg“ link=“https://www.lega.at/“]Beratungsstelle für Menschen mit Teilleistungsschwächen[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

 

aktualisiert 04/2017, aha.bregenz@aha.or.at