Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Ciao Winterspeck! Hallo Frühlingsrollen!

Und willkommen aha card-Ermäßigungen im Frühling!

Die Matura ist ein erster wichtiger Schritt in deine Zukunft. Um dich dabei zu unterstützen, haben wir einige Tipps und Infos für dich zusammengestellt. Die folgenden Punkte sollen dich nicht nur beim Organisieren von Käpplefest, Maturaball, -zeitung und –reise unterstützen, sondern dir auch beim Lernen helfen.

Allgemein

Seit dem Schuljahr 2015/16 führen alle AHS und BHS die sogenannte (teil-)standardisierte Reife- und Diplomprüfung durch. Diese Prüfung wird auch Zentralmatura genannt. Grund dafür ist die Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Schulleistungen und Schulabschlüssen für weiterführende Bildungseinrichtungen. Es sollen gleiche Bedingungen für alle österreichischen SchülerInnen geschaffen werden, damit fairer als bisher überprüft und beurteilt werden kann.

Zentralmatura an der AHS

Die Zentralmatura an der AHS setzt sich aus drei Säulen zusammen:

1. Säule: Vorwissenschaftliche Arbeit (=VWA), Präsentation und Diskussion

In der AHS musst du eine schriftliche Arbeit erstellen, nämlich die vorwissenschaftliche Arbeit. Diese Arbeit präsentierst und diskutierst du dann vor der Prüfungskommission. Das Thema der VWA wirst du bereits in der 7. Klasse mit deinem/deiner PrüferIn festlegen. Spätestens am Ende der ersten Unterrichtswoche im zweiten Semester der 8. Klasse musst du die Arbeit dann abgeben. Bei einer negativen Beurteilung musst du die vorwissenschaftliche Arbeit mit einer neuen Themenstellung wiederholen.

2. Säule: Klausurprüfung, sogenannte schriftliche Prüfung

Du hast die Wahl, ob du drei oder vier schriftliche Prüfungen machen willst. In den Fächern Deutsch, Mathematik und einer lebenden Fremdsprache musst du schriftlich antreten. Diese Fächer sind standardisiert. Das heißt, alle MaturantInnen der AHS bekommen hier dieselben Prüfungsaufgaben. Bei einer vierten schriftlichen Prüfung kannst du das Fach selber auswählen. Wird einer dieser Prüfungen negativ beurteilt, besteht die Möglichkeit, das Ergebnis durch eine mündliche Prüfung auszubessern. Diese mündliche Prüfung wird als Kompensationsprüfung bezeichnet.

3. Säule: Mündliche Prüfung

Du musst entweder zwei oder drei mündliche Prüfungen ablegen – je nachdem, wie viele schriftliche Prüfungen du gewählt hast. Diese mündlichen Prüfungen werden nicht zentral vorgegeben, sondern bleiben in der Verantwortung der Lehrkräfte.

Zentralmatura an der BHS

Auch die Zentralmatura an der BHS setzt sich aus drei Säulen zusammen:

1. Säule: Diplomarbeit, Präsentation und Diskussion

In der BHS verfasst du eine sogenannte Diplomarbeit zu einer berufs- oder betriebspraktischen Fragestellung. Diese schriftliche Arbeit präsentierst und diskutierst du dann vor der Prüfungskommission. Das Thema der Arbeit legst du mit deinem/deiner BetreuerIn fest. In SchülerInnen-Teams werdet ihr dann eine Fragestellung ausarbeiten. Die Teams werden am Ende der vorletzten Schulstufe festgelegt oder spätestens in den ersten drei Wochen der letzten Schulstufe. Die Diplomarbeit schreibst du in der letzten Schulstufe. Der späteste Abgabetermin dafür ist vier Wochen vor Beginn der Klausurprüfung. Bei einer negativen Beurteilung muss die Arbeit mit neuer Themenstellung verfasst werden.

2. Säule: Klausurprüfung, sogenannte schriftliche Prüfung

Du kannst entweder drei oder vier schriftliche Prüfungen ablegen. Die Fächer Deutsch, Angewandte Mathematik und eine lebende Fremdsprache sind verpflichtend. Diese Fächer sind auch standardisiert. Das heißt, alle MaturantInnen der gleichen Schulform bekommen dieselben Prüfungsaufgaben. Solltest du in einem vierten Fach schriftlich maturieren, dann ist dieses nicht standardisiert. Wird eine deiner Prüfungen negativ beurteilt, besteht die Möglichkeit, das Ergebnis durch eine mündliche Prüfung auszubessern. Diese mündliche Prüfung wird als Kompensationsprüfung bezeichnet.

3. Säule: Mündliche Prüfung

Die mündlichen Prüfungsaufgaben werden von den Lehrenden deiner Schule vorgegeben. Sie sind also nicht standardisiert. Du kannst etweder zwei oder drei mündliche Prüfungen ablegen. Ob zwei oder drei, das hängt davon ab, wie viele schriftliche Prüfungen du machst.

Wie bereits erwähnt, kannst du bei der Zentralmatura der AHS sowie der BHS selber aussuchen, ob du drei schriftliche und drei mündliche oder vier schriftliche und zwei mündliche Prüfungen ablegen willst. Da die Matura modular aufgebaut ist, kannst du auch trotz negativer Leistungen in der ersten oder der zweiten Säule zur mündlichen Prüfung antreten.

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Bundesministerium für Bildung“ link=“https://www.srdp.at/“]Informationen zum Ablauf der Zentralmatura[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“HELP.gv.at“ link=“https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/176/Seite.110036.html“]Informationen zur Zentralmatura in Österreich[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Info-Folder „Auf die Maturazeit“

Wo kann ich mein Käpplefest veranstalten? Was ist alles in einer Maturazeitung enthalten? Wie finanziert sich ein Maturaball überhaupt? Und was sollte bei der Maturareise berücksichtigt werden?

Was du beim Planen und Organisieren von Käpplefest, Maturaball, -zeitung und -reise beachten solltest, erfährst du im Info-Folder „Auf die Maturazeit“. Erhältlich ist dieser in allen aha-Stellen oder als Download. Zusätzlich findest du hier noch interessante Links speziell zur Maturareise.

Lerntipps

(Quelle: Broschüre „Lerntipps – Schritt für Schritt zum Lernerfolg“ vom JugendService – Die Jugendinfo des Landes OÖ, Auflage Mai 2015)

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title=“Entspannungstechniken“ link=“https://www.youtube.com/watch?v=EWuMkbex__g“]Selina präsentiert in ihrem Video ihre Top 5 Entspannungstechniken beim Lernen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Lernen mit Musik“ link=“http://www.ahamomente.at/lernen-mit-musik-bydamla“]Unsere ehemalige aha-Praktikantin Damla stellt ihre Tipps zum Lernen mit Musik vor[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Maturaprüfungsbeispiele“ link=“https://www.srdp.at/downloads/“]Teste dein Wissen und Können an Maturaaufgaben der letzten Jahre[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Online Lernen vom Vorarlberger Bildungsservice“ link=“https://www.vobs.at/faecher-materialien/online-lernen/“]Auflistung von Websites zum online Lernen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=“Tipps zur vorwissenschaftlichen Arbeit“ link=“http://www.ahamomente.at/vorwissenschaftliche-arbeit-bycornelius“]Cornelius gibt in seinem Erfahrungsbericht Tipps zur Vorwissenschaftlichen Arbeit[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Das könnte dich auch noch interessieren:

 

aktualisiert 06/2017, aha.bregenz@aha.or.at

Johanna gibt uns Tipps über ihre Motivation zum Sportlichsein: „Wie ich mich für all diesen Sport motivieren kann? Das frage ich mich manchmal selbst. Jedoch kann ich euch einige Tipps geben, welche mir am Anfang sehr geholfen haben.“  Lies weiter unter www.ahamomente.at.

www.ahamomente.at
aha-Momente sind etwas Besonderes und Einzigartiges. Wer einmal ein aha-Erlebnis hatte, vergisst es so schnell nicht wieder und erzählt es gerne weiter. So soll es auch auf dem neuen aha-Blog geschehen.

Jede Woche aha-Momente
Jede Woche präsentieren wir dir hier neue Geschichten aus unserem Blog. Wir suchen deine Beiträge!

Das aha sucht Momente, die
•    zum Nachdenken anregen,
•    zum Lachen bringen,
•    zum Nachmachen motivieren,
•    andere interessieren.

[ahanote]Hast auch du eine Erfahrung, die du teilen möchtest? Melde dich bei andrea.thaler@aha.or.at.[/ahanote]

 

Ab Mai 2017 hat das aha Bludenz montags, mittwochs und freitags von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Tipps und Infos zu fast allen Lebenslagen bekommen Jugendliche im aha Bludenz: von A wie Au-pair bis Z wie Zivildienst. Statt von 13 bis 18 Uhr wird das aha in der Mühlgasse 1 ab Mai 2017 von 12 bis 17 Uhr für dich geöffnet haben, um zur dringendsten Zeit für deine Bedürfnisse da zu sein.

„Nun haben die Jugendlichen direkt nach der Schule die Möglichkeit, bei uns vorbeizukommen. Auch die Lehrlinge können ihre Mittagspause nutzen, um sich bei uns zu informieren. Natürlich können Jugendliche auch außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit einen Termin mit uns vereinbaren“, so Julia Fenkart vom aha Bludenz.