aha jugendinfo vorarlberg
Übersicht aha info
Übersicht aha card
Übersicht aha plus
Aha Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite
Neuer Info-Folder im aha Unter dem Titel „Auf die Maturazeit!“ hat das aha einen neuen Info-Folder zusammengestellt. Hierin geht es vor allem um die „angenehmen Begleiterscheinungen“ des Maturajahrs.
Schritt für Schritt planen Wie kommt ihr Schritt für Schritt zu einer gelungenen Maturazeitung? Wann solltet ihr mit der Planung des Maturaballs beginnen? Was gilt es zu beachten, damit der Ball zwar ein rauschendes Fest, aber kein finanzieller Reinfall wird? Welche rechtlichen Bestimmungen müssen befolgt werden? Antworten auf all diese Fragen findet ihr als angehende MaturantInnen im neuen aha Info-Folder. Tipps und Infos gibt es außerdem zu den Themen Käpplefest und Maturareise. Den Folder „Auf die Maturazeit!“ gibt es kostenlos im aha Dornbirn, Bregenz und Bludenz.
Lern- und Entspannungstipps Für alle, deren Köpfe gerade rauchen, weil ihre Matura unmittelbar bevorsteht: www.aha.or.at/zentralmatura
Diskurs ist das Vorarlberger Fachmagazin für Erwachsene rund um das Thema „Jugend“ und erscheint zwei Mal jährlich. Den Diskurs gibt’s als Heft -> hier geht’s zur Abo-Bestellung und auch online unter www.jugend-diskurs.at.
Ferienjob, Lehrstellensuche, Sozialer Einsatz im In- und Ausland, Nachhilfe, Studium, aha card, aha plus – das aha gibt einen Überblick über das vielfältige Angebot für junge Leute. Je nach Alter und Interesse der Jugendlichen werden verschiedene Themen näher beleuchtet.
Special „AB INS AUSLAND“
Das aha bietet Infos zu verschiedenen Möglichkeiten, eine Zeit in einem anderen Land zu verbringen: Au-pair, Soziale Einsätze, Europäischer Freiwilligendienst (EFD), Sprachreisen, Jobben im Ausland u.v.m.
Termin & Dauer: auf Anfrage, 1 – 2 Unterrichtseinheiten
Anmeldung und Information: andrea.thaler@aha.or.at oder Tel 05572-52212-14
Ort: nach Absprache
Kosten: keine
Termin & Dauer: auf Anfrage 3 Stunden
Trainer: Jörg Maninger oder Albert Brandstätter
Anmeldung: lisa.pfanner@aha.or.at oder Tel 05574-52212-6004
Alter: ab 8. Schulstufe
KOMPETENT UND ÜBERZEUGEND
Frei reden können, Dinge anschaulich und präzise auf den Punkt bringen, einen eigenen Standpunkt finden und vertreten, aufmerksam zuhören, auf andere eingehen und gegensätzliche Meinungen aushalten – das alles sind nützliche Fähigkeiten, von denen Jugendliche langfristig profitieren. Im Workshop „Debatte & Redekunst“ üben sie die eigene Meinung zu begründen und den Standpunkt des Gegenübers ebenso zu akzeptieren, wie auch kritisch zu hinterfragen. Ganz nebenbei wird die Gesprächsfähigkeit erprobt, sprachliche Kompetenzen werden geschult und es wird an Überzeugungskraft dazugewonnen.
Termin & Dauer: im Februar, Juni oder Juli möglich, 2 bis 3 Stunden
Referent: Alexander Dibiasi, Film- & Politikwissenschaftler
Alter: 15 bis 19 Jahre
HINTER DEN KULISSEN
Filme schauen – ob im Fernsehen, Kino oder Internet – ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen Jugendlicher. Doch was steckt hinter den – vorwiegend amerikanischen – Mainstream-Filmen und Blockbustern? Wie verbreiten sie ihre versteckten und offensichtlichen Botschaften? Ein erfahrener Filmkritiker gibt Einblick in die Filmproduktion und lädt zu filmanalytischen Gruppenübungen ein. Der Workshop basiert auf den Fragestellungen der TeilnehmerInnen zu einem konkreten Film. Darum wird
IM VORFELD DES WORKSHOPS ein Film (aus einer Auswahl von drei bis fünf Filmen) mit der Gruppe angeschaut und es werden Fragen sowie besondere Auffälligkeiten erarbeitet. Der ausgewählte Film bildet dann den Rahmen für den gemeinsamen Workshop.
Termin & Dauer: auf Anfrage, zwei Unterrichtsstunden
Anmeldung: andrea.thaler@aha.or.at oder Tel. 05572-52212
Ort: aha Bregenz, Dornbirn oder Bludenz oder in der Schule
Das Ziel des Vorarlberger Finanzführerscheins ist es, Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näher zu bringen. Zudem werden Infos rund um die Lebensplanung und Tipps für den Alltag vermittelt. In Zusammenarbeit mit freigeist – junge initiative arbogast bietet das aha die Module M (14 bis 16 Jahre) und L (16 bis 18 Jahre) des Finanzführerscheins an. Im ersten Teil des Workshops lernen die TeilnehmerInnen das Informationsangebot des aha kennen.
Die Stufe M beschäftigt sich speziell mit den Themen Ausbildung und Bewerbung, arbeiten und Geld verdienen sowie mit Angeboten für die Freizeit.
Bei der Stufe L werden Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte präsentiert.
Im zweiten Teil beleuchtet freigeist bei der Stufe M das Konsumverhalten der SchülerInnen. Ziel ist es das eigene Verhalten zu reflektieren, den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und Wasser zu lernen. Bei der Stufe L geht es darum zu verstehen, welchen Einfluss jede/r einzelne von uns in der Welt hat, um die Nachhaltigkeit des eigenen Handelns. Mehr Informationen zum Finanzführerschein sind hier.
Termin & Dauer: auf Anfrage, 3,5 Stunden
Anmeldung: magdalena.holzer@aha.or.at oder Tel 05574-52212-6003
Teilnehmeranzahl: 80 bis 120 Jugendliche
MITREDEN
„Am besten hat mir gefallen, dass die Politiker viel von ihren Parteien erklärt haben, was sie machen und für was sie stehen – damit man sich auch ein wenig auskennt, welche man wählen kann.“ Luke, 16 Jahre
Der „FrageRaum Politik“ steht im Zeichen des aktiven Austausches und der Meinungsbildung zwischen Jugendlichen und PolitikerInnen. Jugendliche haben dabei die Gelegenheit, Vorarlberger PolitikerInnen und ihre Parteien kennenzulernen. Die TeilnehmerInnen erarbeiten in Kleingruppen – sogenannten FrageRäumen – gemeinsam mit geschulten ModeratorInnen Fragen. Die jeweiligen FrageRäume werden im Rundgang einzeln von den teilnehmenden PolitikerInnen besucht. Dort werden die von den Jugendlichen erarbeiteten Themen diskutiert. Im anschließenden Plenum besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen an die PolitikerInnen zu stellen.
Termin & Dauer: auf Anfrage, 2 Unterrichtseinheiten
Anmeldung: andrea.thaler@aha.or.at oder Tel 05572-52212-14
Alter: 7. bis 9. Schulstufe
SUCHEN, FINDEN, ENTSCHEIDEN
Jugendliche und Information im Web 4.0: Kann ich jeder Information aus dem Internet trauen? Was sind Fake News und lügen Bilder wirklich nie? Wer bestimmt eigentlich, welche Meldungen auf meiner Timeline zu sehen sind? Ist der erste Treffer auf Google immer der beste und wer steckt eigentlich hinter Wikipedia? Selbstwirksamkeitserfahrung und Partizipation ermöglichen, kritisches Denken vermitteln: Jugendliche lernen im Workshop „Lost in Information?“ ihre eigene Rolle in digitalen Medien und sozialen Netzwerken zu reflektieren. Das dichte mediale Informationsnetz mit seinen vielen dahinterstehenden Interessen wird erläutert und besser verständlich gemacht. Jugendliche erarbeiten sich dadurch eine Kompetenz im Umgang mit Medien und erhalten Orientierung im Informationsüberfluss. Neben der Vermittlung von Kriterien zur Quellenkritik werden auch rechtliche Fragen zu Bild- und Urheberrechten im Workshop thematisiert.
Referent: Martin Pfanner, TV-Redakteur und Kommentator
KRITISCH DURCHLEUCHTET
Über Ereignisse kann aus verschiedensten Blickwinkeln berichtet werden, Aussagen können zahlreiche Botschaften beinhalten und Bilder unterschiedliche Emotionen hervorrufen. Gemeinsam mit einem erfahrenen Mediengestalter werfen Jugendliche einen Blick hinter die Kulissen der Medienwelt und gehen der Entstehung von Medienberichten auf den Grund. Der Referent diskutiert mit den Jugendlichen die theoretischen und praktischen Aspekte unterschiedlicher Medien: Radio, Zeitung, TV, Internet, Social Media. Die Teilnehmenden erhalten Tipps zum sachlichen Umgang mit Medien und bekommen Handwerkszeug mit, um Medienberichte kritisch beurteilen zu können.
Termin & Dauer: auf Anfrage, 3 Stunden
Ort: aha Bregenz
DIE QUAL DER WAHL
Wie soll ich mich zwischen all den politischen Parteien entscheiden? Was ist Politik? Was heißt Demokratie? Und was hat das alles mit mir zu tun? Viele junge Menschen fühlen sich nicht ausreichend informiert, um politische Entscheiden treffen zu können. Der Workshop „Politik – ganz einfach“ befähigt Jugendliche, politische Zusammenhänge zu erkennen. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen und Bedürfnissen beleuchten die TeilnehmerInnen die Grundlagen von Demokratie und Politik. Theoretische Inputs und praktische Übungen regen zu einer lebhaften Auseinandersetzung mit dem Thema Politik an. Dieser Workshop kann auch zur Vorbereitung auf den FrageRaum Politik genutzt werden!
Termin & Dauer: auf Anfrage, 2 bis 3 Stunden
Referent: Simon Drescher oder Michael Schiemer
Alter: 17 bis 19 Jahre
SELBSTBEWUSST UND SICHER
Unterschiedliche Inhalte einer Gruppe präsentieren, dabei frei reden, seinen Standpunkt anderen verständlich vermitteln und eine selbstbewusste Körperhaltung bewahren. Wir bieten zu diesem Thema verschiedene Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Ziel des Workshops von Referent Simon Drescher ist es, die Artikulationsfähigkeit und Rhetorik der Jugendlichen zu schulen. Jugendliche lernen, wie bereits angeeignetes Wissen am besten präsentiert wird. Unser zweiter Referent, Michael Schiemer, beschäftigt sich mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung beim Präsentieren. Anhand von verschiedenen Übungen zu verbaler und nonverbaler Kommunikation soll das Bewusstsein für die eigene Wirkung geschärft werden. Eine weitere Variante seines Workshops thematisiert die Atmung und die Stimme beim Präsentieren. Gemeinsam werden Sprechübungen durchgeführt und die Jugendlichen erhalten Tipps zur richtigen Atmung.
Alter: 5. und 6. Schulstufe
DIGITAL NATIVE?
WhatsApp, Snapchat & Co: Digitale Medien kompetent nutzen. Muss ich jede Nachricht auf meinem Smartphone sofort beantworten? Darf ich Fotos von anderen Personen in sozialen Medien veröffentlichen? Wie kann ich erkennen, ob eine online gefundene Information wirklich glaubwürdig ist? Und was mache ich, wenn es online doch mal hakt? Jugendliche bewegen sich scheinbar mühelos in digitalen Welten. Der kompetente Umgang mit (neuen) Medien will aber gelernt sein, um die sich bietenden Chancen auch nutzen zu können. Im Workshop „Surf Smart!“ werden Jugendliche dabei unterstützt, eine sichere, faire und kreative Nutzung digitaler Medien zu erlernen. Neben Tipps zur Online-Recherche und zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Informationen werden auch rechtliche Fragen zu Bild- und Urheberrechten sowie Strategien für einen sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Medien besprochen.
Nutze die Möglichkeit, um dich bei Job-Interviews noch besser präsentieren zu können. WIK:I hilft dir dabei!
Termin & Dauer: nach Absprache, 4 Stunden (entweder 1 x 4 Stunden oder 2 x 2 Stunden)
Anmeldung: lisa.pfanner@aha.or.at oder Tel 05574-52212
Alter: ab 14 Jahre
Gruppengröße: 2 bis 4 Personen (gerne können sich Jugendliche mit ihren FreundInnen gemeinsam anmelden)
Ort: aha Bregenz, Dornbirn oder Bludenz
Du passt öfters auf deine kleine Schwester auf? Das zeigt, dass du auch im Beruf soziale Verantwortung übernehmen kannst.
Du schießt schon seit Jahren im Fußballverein Tore für deine Mannschaft? Dein sportlicher Ehrgeiz lässt sich auch im Berufsleben zielbringend einsetzen.
Oder deine Gitarre und du seid unzertrennlich? Ein Musikinstrument zu erlernen erfordert viel Geduld und Genauigkeit – und beides bringst du mit.
Über ihre verschiedenen Interessen erarbeiten Jugendliche gemeinsam mit einer/m geschulten aha-MitarbeiterIn ihre Stärken und Talente. Daraus wird anschließend ein Kompetenzprofil erstellt, welches auch der Bewerbung beigelegt werden kann.
WIK:I ist ein Projekt des Bundesministeriums für Familien und Jugend und wird in Kooperation mit dem Ring Österreichischer Bildungswerke und dem Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos durchgeführt.
All diese und weitere Infos findest du auch in unserem Info-Folder ‚Studium in Österreich‘ zum downloaden.
Matura
Um zu einem ordentlichen Studium zugelassen zu werden, brauchst du ein Reifezeugnis. Wenn du in Österreich an einem Gymnasium, an der HAK, der HTL oder einer anderen höheren Schule maturierst, erhälst du ein Reifezeugnis und darfst damit ein Studium beginnen.
Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfung
Weitere Infos findest du auf Help.gv oder direkt beim Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
Du weißt noch nicht, was du studieren möchtest? Oder wo? Es gibt mehrere Möglichkeiten, wo du dir Rat holen kannst.
BIFO Vorarlberg
Österreichische Hochschülerschaft
Psychologische Studentenberatung
Maturanten-, Studien- und Berufsmessen
Dort kannst du dich vor Ort über verschiedene Studienrichtungen, Hochschulen und Möglichkeiten informieren. In Vorarlberg findet einmal im Jahr die „Check it out“ in Dornbirn statt. Mehr Messetermine findest du bei Studieren.at.
Studieren in Vorarlberg
Im Ländle kannst du
studieren. Weitere Hochschulen in der Region Bodensee findest du im Hochschulführernet.
Studieren in Österreich
Welche Studienrichtung gibt es und wo wird dein Wunschstudium angeboten? Hier einige Linktipps:
[ahacontentlinks]
[ahacontentlink title=“Studienwahl“ link=“www.studienwahl.at“]Beschreibungen zu allen Studienrichtungen[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Studieren.at“ link=“www.studieren.at“]alphabetische Liste aller Studien[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft“ link=“https://wissenschaft.bmwfw.gv.at/bmwfw/studium/studieren-in-oesterreich/unis-privatunis-fhs-uebersicht/“]Öffentliche Unis, Privatuniversitäten und Fachhochschulen in Österreich[/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Studieversum“ link=“http://www.studiversum.at/“]Was und wo studieren? [/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Fachhochschulführer“ link=“www.fachhochschulen.ac.at“][/ahacontentlink]
[/ahacontentlinks]
Studieren im Ausland
Infos dazu findest du hier (Verlinken mit Lernen im Ausland) in unserem Folder „Studium im Ausland“ oder in der gleichnamigen ÖH Broschüre.
Fernstudium
Ein Fernstudium ist vor allem für Berufstätige interessant, aber auch für Menschen, die weit weg von der nächsten Uni wohnen oder deren Mobilität eingeschränkt ist. Es findet zum größten Teil im Selbststudium statt. Du bekommst die Unterlagen zugeschickt und musst sie selbstständig erarbeiten. Der Austausch mit ProfessorInnen und Studierenden findet online statt. Prüfungen können im Fernstudienzentrum per Videokonferenz abgelegt werden.
Zentrum für Fernstudien
Berufsbegleitend Studieren
Beim berufsbegleitenden Studium studierst du neben deinem bestehenden Beruf. Vorlesungen finden am Abend oder geblockt an Wochenenden statt. Mehr Infos unter berufsbegleitend.at.
[ahanote heading=“Tipp“]Erkundige dich, ob du Anspruch auf das Selbsterhalterstipendium hast! [/ahanote]
Zulassungsfrist
An Universitäten und Fachhochschulen gibt es Fristen, die du einhalten musst. Eine davon ist die Zulassungsfrist, vor Ablauf dieser Frist musst du dich an deiner Uni oder FH als StudentIn einschreiben (Immatrikulation) und die Studien- oder ÖH-Gebühren zahlen. Informiere dich genau, denn in der Nachfrist erhöhen sich die Gebühren meistens.
[ahanote heading=“Tipp“]Auf www.studiversum.at bekommst du genaue Informationen zu deinem Studienfach.[/ahanote]
Zulassungsbeschränkungen
In Österreich gibt es für bestimmte Studiengänge eine Zulassungsbeschränkung. Hier werden Aufnahmeverfahren durchgeführt, die üblicherweise von der Bewerberzahl abhängen. Zulassungsverfahren müssen vor Beginn des Semesters von der Hochschule veröffentlicht werden. Welche Studienrichtungen betroffen sind, kannst du auf der Website der jeweiligen Hochschule nachschauen oder unter:
[ahacontentlink title=“Studiversum“ link=“https://www.studiversum.at/main-menu/orientieren/vor-dem-studium/informiere-dich-ueber-das-aufnahmeverfahren-und-zulassungsfristen/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“MedAt – Aufnahmeverfahren Medizin“ link=“http://medizinstudieren.at/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Aufnahmeverfahren.AT“ link=“http://www.auswahlverfahren.at/“][/ahacontentlink]
Zusatz- und Ergänzungsprüfungen
Für einige Studienrichtungen werden spezielle Zusatzkenntnisse gefordert. Kannst du diese Kenntnisse mit deinem Reifezeugnis nicht nachweisen, musst du zu einer Zusatzprüfung antreten (z.B. Latinum – Voraussetzung für Medizin). Um dich darauf vorzubereiten, gibt es Vorbereitungskurse, die von Hochschulen angeboten werden.
[ahanote heading=“Tipp“]Frag bei deiner Uni nach, ob für dein Studienfach Zusatzkenntnisse erforderlich sind.[/ahanote]
Eine Liste der Fächer mit Zusatz- und Ergänzungsprüfungen findest du unter Help.gv.
Inskription (Anmeldung für ein Semester)
Infos dazu auf Studiversum oder bei der ÖH (Österreichischen Hochschülerschaft)
[ahanote heading=“Tipp“]Beachte, dass du dich für besonders stark gefragte Studien rechtzeitig online registrieren musst.[/ahanote]
Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen
Nach der Inskription beginnt für dich der Studienalltag. Bei einigen Studien (FH, TU, BOKU) bekommst du einen Stundenplan, für andere musst du ihn selbst zusammenstellen. Informiere dich, welche Lehrveranstaltungen du vorrangig für ein erfolgreiches Studium brauchst. Es gibt verschiedene Anmeldesysteme: Punktesystem, persönliche Anmeldung, per E-Mail … Oft beginnt die Anmeldung für Kurse schon vor Semesterbeginn. Deshalb solltest du dich früh genug inskribieren, damit du dich anschließend auch rechtzeitig anmelden kannst. Beim Zusammenstellen des Stundenplans hilft dir die Studienrichtungs-vertretung. Für manche Studiengänge (vor allem naturwissenschaftliche und mathematische) werden vor dem offiziellen Semesterbeginn Vorbereitungskurse angeboten. Dort werden notwendige Grundlagen wiederholt, die beim Studium vorausgesetzt werden.
Studiengebühren
Grundsätzlich muss neben dem ÖH-Beitrag auch die Studiengebühr bezahlt werden. Allerdings werden viele Studierende durch Ausnahmeregelungen davon befreit. Infos dazu gibt es bei der ÖH.
Hilfe?
Als ErstsemestrigeR ist es oft nicht einfach, in den Studienalltag zu finden. Hol dir Hilfe!
Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH)
Studien- oder Fakultätsvertretung (StV) Deine StV findest du online, indem du in einer Suchmaschine „Studienvertretung + Fach + Standort“ eingibst.
[ahanote heading=“Tipp: „]Auf www.fragdenstudenten.at werden alle möglichen Fragen rund ums Thema Studium beantwortet.[/ahanote]
Wenn du nicht in Vorarlberg bleibst, um zu studieren, musst du dir an deinem Studienort einen Wohnsitz suchen.
Wohnung und Wohngemeinschaft
Wenn du alleine oder mit anderen gemeinsam in einer Wohnung leben willst, musst du einiges beachten. Wichtig ist, sich über Mieterschutz, Mietvertrag, Kündigungsfrist und Haushaltsversicherung zu informieren. Mehr dazu findest du hier.
[ahanote heading=“Tipp:“]Im Internet findest du einige Zimmer- und Wohnungsbörsen für Studierende, z. B. hier: https://schwarzesbrett.oeh.ac.at/wohnen[/ahanote]
Studierendenheime
Im Studierendenheim zu wohnen erleichtert vor allem das Zurechtfinden am Studienort. Du lernst leicht andere Studierende/StudienanfängerInnen kennen.
[ahanote heading=“Wichtig ist“]sich früh genug für einen Platz zu bewerben, denn der Andrang ist oft groß. [/ahanote]
Linktipps:
[ahacontentlink title=“Heimplätze für Vorarlberger StudentInnen“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/bildung_schule/bildung/wissenschaft/weitereinformationen/studentenheime/studentenheime.htm“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“home4students“ link=“https://www.home4students.at/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Stuwo“ link=“http://www.stuwo.at/de/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Österreichische Jungarbeiterbewegung“ link=“http://www.oejab.at/site/de/studierendejugend/studierendenwohnheime/“][/ahacontentlink]
Wie hast du deine Wohnung gefunden? Hast du einen Tipp? Dann schreib uns!
Meldung
Egal ob du in einem Studierendenheim, in einer WG oder alleine wohnst – du musst dich an deinem Studienort anmelden, und zwar innerhalb von drei Tagen nach Bezug deiner Unterkunft:
[ahanote heading=“Tipp:“]Meldeblatt vom zuständigen Meldeamt holen oder auf deren Homepage runterladen, ausfüllen und von VermiterIn/StudierendenehimleiterIn unterschreiben lassen.[/ahanote]
Familienbeihilfe
Familienbeihilfe kann grundsätzlich bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres bezogen werden (in Ausnahmefällen bis zum 25. Lebensjahr). Informationen gibt es beim Bundesministerium für Familie und Jugend oder bei der Familienservice-Hotline 0800-240 262
Studienbeihilfe
Die Studienbeihilfe ist eine Förderung vom Staat, um die du bei der Studienbeihilfebehörde ansuchen musst.
Stipendien
Neben diesen Beihilfen gibt es weitere Arten der finanziellen Unterstützung für das Studium, wie Leistungs-, Förderungs- und Forschungsstipendien, Stipendien aus Stiftungen, Vereinen und Interessensgemeinschaften, von Ländern, Städten usw.
Studienzuschuss/Studienunterstützung
Studienzuschuss oder -unterstützung erfolgt über die Studienbeihilfe. Der Studienzuschuss dient zum Ersatz der Studienbeiträge an Unis oder Fachhochschulen. Die Studienunterstützung ist ein Kostenzuschuss, der außerhalb von Studienbeihilfe oder Stipendien bei sozialen Härtefällen zum Einsatz kommt.
[ahacontentlink title=“Stipendium.at“ link=“https://www.stipendium.at/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Help.gv“ link=“https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/16/Seite.160800.html“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Studienförderung des Landes Vorarlberg“ link=“http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/bildung_schule/bildung/wissenschaft/weitereinformationen/studienfoerderungen/uebersichtstudienfoerderu.htm“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung“ link=“http://grants.at/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Stipendienrechner“ link=“http://www.stipendienrechner.at/studienbeihilfen.htm“][/ahacontentlink]
Infos zu verschiedenen Formen der Versicherung findest du auf der aha-Website unter Leben a-z.
Immer mehr Studierende arbeiten währen des Studiums. Meist ist nur eine Teilzeitbeschäftigung möglich. Hier ein paar hilfreiche Linktipps:
[ahacontentlink title=“Österreichische Hochschülerschaft“ link=“https://www.oeh.ac.at/rund-ums-studieren/arbeiten“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Studieren.at“ link=“http://www.studieren.at/arbeiten-als-student“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Help.gv“ link=“https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/16/Seite.160303.html“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Arbeiterkammer Österreichs“ link=“https://www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/studium/Arbeiten_und_Studieren.html“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Jobbörse – Schwarzes Brett der ÖH“ link=“https://schwarzesbrett.oeh.ac.at/jobs/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Studentjob“ link=“https://www.studentjob.at/“][/ahacontentlink]
[ahacontentlink title=“Unijobs“ link=“http://www.unijobs.at/“][/ahacontentlink]
Für StudentInnen gibt es viele Ermäßungen, egal ob im Museum oder im Kino. Trage also deinen Studentenausweis immer bei dir. Auch im Ausland bekommst du Vergünstigungen, besorg dir dafür den Internationalen Studentenausweis (ISIC).
Nutze die Rundfunkgebühren- (GIS) und Kirchensteuerbefreiung oder vergünstigte Tickets für Öffis.
Informiere dich und frag am besten immer nach, ob es eine Ermäßigung für Studierende gibt.
Universitäts-Sportinstitut (USI)
An vielen Studienorten gibt es ein Universitäts-Sportinstitut (USI). Dort kannst du günstige Kurse besuchen und dir das Fitnessstudio sparen. Du kannst dort auch völlig neue Sportarten ausprobieren, die du sonst vielleicht nie kennengelernt hättest. Außerdem kannst du Studierende verschiedenster Studiengänge, Unis und Länder kennenlernen. Suche einfach online nach Studienort + USI.
Skriptengemeinschaft
Skripten sind deine Unterlagen fürs Studium. Bei manchen Studienfächern bekommst du vorbereitete Skripten im Unterricht, bei anderen musst du selbst eine Mitschrift führen. Jedoch gibt es an vielen Instituten eine Skriptengemeinschaft. Informier dich bei deiner Studienrichtungsvertretung oder frag Mitstudierende. Vielleicht findest du auch etwas unter www.skripten.at.
aktualisiert 04/2017, aha.bregenz@aha.or.at